• Gartengestaltung

Licht- und Sichtschutz für den Garten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Lichtschutz
  • Sichtschutz
  • Sonnenschirm
  • Markise
  • Sichtschutzwand
  • Ampelschirm
  • Lamellen
  • Bam­bus
  • Schilfrohr
  • Weidenruten
  • Beton
  • Kunststoff
  • Reet-Zaun
  • Einjährige Ranker
  • Schwarzäugige Susanne
  • Kletter­pflanzen
  • Spalier
  • Schlingpflanzen
  • Duftwicken
  • Feuerbohnen
  • Kapuzinerkresse
  • Prunkwin­de
  • Zier­kür­bis­
  • Feuerdorn
  • Buchen
  • Efeu
  • Weiden­ru­ten
  • Heckenfertigteile
  • Gabionen
  • Wildkräuter
  • Steingartenpflanzen
  • Sedum-Arten
  • Sonnenschutz
  • Sonnensegel
  • Faltpavillon
  • Pergolen
  • Wilder Hopfen
  • Blauregen
Gabionen – mehr als nur Steine

Drahtkorb voll mit Steinen als SichtschutzFoto: Themenbild Ein Drahtkorb voll mit Steinen ist als Sichtschutz derzeit in. Gabionen lassen sich gut beranken und notfalls wieder versetzen.

Im Trend liegen seit einigen Jahren Gabionen. Dabei handelt es sich um robuste Drahtkörbe, die mit Steinen befüllt werden. Auch sie versperren sofort den Einblick auf die Terrasse oder auf einen anderen Sitzplatz im Garten. Die mit Steinen befüllten Drahtkörbe können anschließend auch noch bepflanzt werden.

In der Mauerkrone sowie an den Seitenwänden kann man so den Gabionen Leben einhauchen. Zur Begrünung der Gabionen eignen sich insbesondere genügsame Wildkräuter, Steingartenpflanzen, Sedum-Arten sowie verschiedene Kletterpflanzen.


Große Auswahl an Elementen für den Sonnenschutz

Bei der Entscheidung für die Art der Verschattung darf man nicht vergessen, dass sich nicht alle Lösungen überall anwenden lassen. So kann in einem großen Hausgarten ohne Weiteres ein riesiger Markt- oder Ampelschirm aufgestellt werden, nicht aber in einem kleinen Rei­hen­haus­gar­ten. Dort können kleinere Markisen, Sonnen­schirme oder -segel für Schatten sorgen.

Sonnensegel an einer SeilspanneinrichtungFoto: epr/Gale Peppige Sonnensegel an einer Seilspanneinrichtung helfen, die Frühlingssonne ohne schwerwiegende Folgen zu genießen und der Sommerhitze ein wenig aus dem Weg zu gehen.

Bei der Auswahl des Sonnenschirms sollte auch auf den möglichen Neigungswinkel geachtet werden. Auch Seilspann-Sonnensegel können sich als hilfreich erweisen. Das Segel wird mit Ösen über Drahtseile geführt und kann bei Bedarf geöffnet oder geschlossen werden. So lässt es sich an den Sonnenstand anpassen.

Sonnensegel sind sehr flexibel, wenn sie mit Abspannseilen, Ösen, Aufstellstangen und Heringen befestigt werden. Sie können im Hausgarten ebenso für Schatten sorgen wie beim Camping oder am Strand.

Seite 3 von 4

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...