• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Obst und Nüsse

Obst im Klimawandel

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Klimawandel
  • Obst
  • Pfirsiche
  • Äpfel
  • Birnen
  • Aprikosen
  • Trauben
  • Obstgehölze
  • Bioindikatoren
  • Golden Delicious
  • Spätsorten
  • Walnuss
  • Walnussbäume
  • Tafeltrauben
  • Apfelwickler
  • Blatt­laus­ar­ten
  • Spinnmilben
  • Weichhautmilben
  • Walnussfruchtfliege
  • Obstbau
  • Hagelschutznetz
Walnuss als Klimaindikator


WalnussFoto: Rueß Die Walnuss reagiert sehr empfindlich auf Spät­fröste. In Obstbau­ge­bieten wird sie als Zeiger­pflanze für frostgefährdete Lagen eingesetzt.


Ebenfalls spätfrostanfällig ist die Walnuss, die deswegen früher als Zeigerpflanze für die obst­bau­li­che Eignung eines Standorts diente. Dort, wo Walnussbäume gedeihen und Früchte tragen, ist auch eine erfolgreiche Obsterzeu­gung möglich. Die Spätfröste vom 4. Mai dieses Jahres haben das nach vielen frostfreien Jahren wieder deutlich gezeigt. Wo die jun­gen Walnusszweige erfroren waren, zeigten auch alle anderen Obstkulturen massive Schäden.


Tafeltrauben lieben es warm

Als weitere obstbauliche Kultur rückt natürlich die Tafeltraube ins Rampenlicht. Nicht umsonst spricht man von einem „Weinbauklima“, da die Rebe einen sehr hohen Wärmeanspruch hat.

Auch im Weinbau spürt man die Folgen der Klimaverschiebung. In sehr warmen Jahren fällt der Gehalt an Fruchtsäuren und Aromen im Wein zugunsten des Zucker- und damit Alkoholgehalts zurück, und in der Weiterverarbeitung entstehen dadurch schwere Weine mit mediterranem Charakter. Fruchtige Weine, wie z.B. Riesling, benötigen jedoch einen gewissen Gehalt an Frucht­säu­ren zur Ausprägung ihres typischen Aromas. Dazu sollten sie langsam, aber gut ausreifen können.

Bei Tafeltrauben sind bezüglich Aromen ein leichter Muskatton und ein höherer Zuckergehalt gefragt, Eigenschaften, die durch wärmere Klimabedingungen eher unterstützt werden.


Negative Auswirkungen des Klimawandels

Starkregen und Hagel führen zu höheren Unwetterschäden, als dies früher der Fall war. Die wärmere Atmosphäre kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen, die in Form von Starkregen oder Hagel regional unterschiedlich niedergeht. Gerade Vorbergzonen, wo die Bewölkung durch den Hö­hen­an­stieg bevorzugt ihre Feuchtigkeit abgibt, leiden unter Gewittern mit ­Hagelschlag.

Wie oben bereits dargestellt, führen die höheren Temperaturen im Sommer bei gleicher Nie­der­schlags­men­ge zu höherer Transpiration der Pflanzen, und damit auf entsprechend schlecht versorgten Standorten zu Wasserknappheit. Der Hitzesommer 2003 hat vielerorts die Obst­be­stän­de an die Grenze der Trockenheitsverträglichkeit geführt.

An diesen Standorten wurde in den Jahren danach verstärkt in Bewässerungssysteme investiert. Diese Investitionen haben sich spätestens im Frühjahr 2011 gelohnt. In den entscheidenden Vegetationsmonaten März bis Juni gab es in der Neckarregion 170 mm weniger Niederschlag als üblich.

Nur durch zusätzliche Wassergaben können derartige Trockenperioden überbrückt werden. Oft handelt es sich um wenige Wochen, die aber einen entscheidenden Einfluss auf den Ertrag und die Neigung zu Alternanz (Schwankung des Fruchtertrages im zwei­jährigen Rhythmus) von Obstsorten haben können.

Aufgrund der zunehmend heißen und trockeneren Sommer wird es künftig auch mehr Wandel im Anbausortiment geben, d.h. besser an das neue Klima angepasste Sorten lösen problematische ältere Sorten ab. Dieser Sortimentswandel ist bereits in vollem Gange.

Seite 4 von 5

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…