• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Rosen

Rosen: Profis pflanzen im Herbst

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rosen
  • Containerrosen
  • Kompost
  • Kulturrosen
  • Winterschutz
  • Kletterrosen
  • Strauchrosen
  • Edelrosen
  • Beetrosen
  • Zwergrosen
  • Reisig
  • Hochstammrosen
  • Wild­ro­sen­stamm
  • Rosenschnitt
  • Frost
Rosenschnitt, wenn die Forsythien blühn, ...


Rose ‘Westzeit’ (Noack Rosen)Foto: Themenbild Rose ‘Westzeit’ (Noack Rosen)

Rosen benötigen zur vollen Entfaltung nicht nur einen guten Standort, sondern auch eine re­gel­mä­ßige Pflege. Im Frühjahr – etwa Anfang April –, wenn keine stärkeren Fröste mehr zu erwarten sind, werden sie abgehäufelt und zurückgeschnitten.

Bei frisch gepflanzter Ware werden nur vertrocknete oder erfrorene Partien entfernt. Ansonsten gilt: starker Rückschnitt gleich starker Austrieb, dadurch wachsen Rosen mit langen Blütenstielen und einer großen Blütenfülle heran. Denn der Rückschnitt ist – wie bei allen Gehölzen – ein Eingriff in das Gleichgewicht zwischen Wurzel und Krone, den die Pflanze schnell auszugleichen versucht.

Auch bei Kletterrosen ist ein Rückschnitt möglich. Hier sollte aber möglichst nur das Ausschneiden älterer Zweige vorgenommen werden, um die Vitalität der Pflanze zu erhalten.


Düngen, Wässern, Schneiden – mit Sinn und Verstand

Zur Pflege der Rosen im Garten gehört eine bedarfsgerechte Nährstoffversorgung. Dabei kann das Ausbringen von abgelagertem Kompost schon ausreichend sein, besonders für einmal blühende Sorten. Das Ausbringen von weiterem mineralischem oder organischem Dünger sollte immer nur als Ergebnis einer Bodenprobe erfolgen, ist jedoch bei öfter blühenden Sorten oft notwendig, um die Blühfreudigkeit zu erhalten.

Rosen gedeihen besonders gut, wenn der Boden um die Rose regelmäßig gelockert wird. Bei starker Trockenheit ist ein Wässern mit der Gießkanne direkt an der Wurzel ratsam, das Gießen bzw. Beregnen über die Blätter fördert Krankheiten, besonders den Sternrußtau.

Manche Rosen blühen nur einmal im Jahr, so z.B. viele Kletterrosen. Wer schneiden will, sollte es auf jeden Fall im Sommer direkt nach der Blüte tun. Dann hat die Rose Zeit, für die kommende Saison noch zweijähriges Blütenholz zu entwickeln.

Die meisten Buschrosen  blühen mehrmals im Jahr, je besser „ausgeputzt“ wird, desto üppiger. Dazu sollten in regelmäßigen Abständen alle abgeblühten Rosen mit bis 1/3 der Stiellänge ab­ge­schnit­ten werden. Durch diesen Eingriff wird die Rose zum erneuten Blühen angeregt.

Rolf Möhrke,
Landesfachberater des Landesverbandes
der Gartenfreunde Sachsen-Anhalt

Seite 5 von 5

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...