• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Rosen

Rosen: Profis pflanzen im Herbst

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rosen
  • Containerrosen
  • Kompost
  • Kulturrosen
  • Winterschutz
  • Kletterrosen
  • Strauchrosen
  • Edelrosen
  • Beetrosen
  • Zwergrosen
  • Reisig
  • Hochstammrosen
  • Wild­ro­sen­stamm
  • Rosenschnitt
  • Frost
Kulturrosen brauchen besonderen Winterschutz

‘Maurice Utrillo’Foto: Themenbild ‘Maurice Utrillo’ (Delbard, Frankreich) Bei Kulturrosen, speziell den öfter blühenden, haben wir eine Besonderheit zu beachten. Die meisten Kletter- und Strauchrosen zeigen ausreichende Winterhärte, die meisten Beet-, Zwerg- und Edelrosen brauchen einen Winterschutz. Der lässt sich durch Anhäufeln mit Gartenboden oder Kompost oder durch dichtes Abdecken mit luftdurchlässigem Material, z.B. Reisig, gewährleisten.

Die Robustheit einer Rosensorte ist auch entscheidend für das Überleben im Winter. Leider finden wir wenige Hochstammrosen in unseren Gärten. Die Kulturzeit in den Baumschulen ist länger, daher der höhere Preis. Das Hauptproblem ist aber: Wie bekomme ich meine Hochstammrose über den Winter?

Der Stamm der Hochstammrose ist ein Wild­ro­sen­stamm, der keinen Winterschutz benötigt. Die darauf veredelte Rose ist hingegen eine Edelrose und im Winter entsprechend zu schüt­zen. Zur Vorbereitung des Winterschutzes der Hochstammrose ist es not­wen­dig, die Rose stark zurückzuschneiden. Effektiv, aber oft nicht möglich, ist das Eingraben der Rosenkrone bis zur Veredlungsstelle, wenn sich der Stamm noch biegen lässt und ca. 1,5 m lang ist. Sollte sich die Rosenkrone nicht in die Erde eingraben lassen (unbiegsamer Stamm, zu geringe Stamm­länge), ist auch ein Winterschutz durch Umwickeln der Krone mit Reisig oder z.B. Gemüse­netzen, die in jedem Haushalt beim Kauf von Kartoffeln oder Zwiebeln anfallen, möglich.

Das Einpacken der Hochstammkrone in Vlies, Papiertüten oder Plastiksäcke sollte unterbleiben, weil es an sonnigen Wintertagen unter diesem Einpackmaterial zu einer starken Erwärmung der Krone kommt, die dadurch antreibt und in der nächsten kalten Frostnacht dann wieder zu­rück­friert.

Seite 4 von 5

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...