• Gartenpraxis
  • Rosen

Rosen veredeln für den Hausgebrauch

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rosen
  • Edelrosen
  • Strauchrosen
  • Stecklinge
  • Steckholz
  • Ausläufer
  • Augenveredelung
  • Okulation
  • Edelauge
  • Hochstammrosen
Roden und verpflanzen

Okulation geglücktFoto: Neder Okulation geglückt: Ist das Auge angewachsen, treibt es im nächsten Frühjahr aus und dringt durch die Gummi­man­schet­te. Die Triebe der Unterlage werden über dem Edelauge abgeschnitten. Nach und nach entwickelt sich aus dem Edelauge eine kräftige Pflanze.


Im nächsten Frühjahr zeigt sich, ob die Veredelung geglückt ist. Der Wurzelhals wird wieder abgehäufelt und die Veredelungs­unterlage knapp über dem Veredelungsschnitt abgeschnitten (abgeworfen). War die Veredlung erfolgreich, treibt das Auge durch und bildet einen neuen Trieb. Dieser Trieb wird nach dem dritten bis vierten Auge eingekürzt, um die Verzweigung zu fördern. Triebe, die direkt aus der Veredelungsunterlage erscheinen, werden entfernt. Im Herbst kann man die neuen Rosen roden (ausgraben) und nach einem Pflanz­schnitt an den gewünschten Stellen im Garten neu einpflanzen.


Rosen veredelnFoto: Neder (Links)Im Jahr darauf: Vorn die Schnittstelle, an der die Unterlage abgeschnitten worden ist, hinten die inzwischen kräftigen Triebe der Edelsorte.

(Rechts)Schade: Hier ist das Edelauge nicht an­gewachsen, und es zeigt sich kein frischer Austrieb.

 

Spezialfall Hochstammrosen

Unterlagen für Hochstammrosen kann man in verschiedenen Stammhöhen bestellen. Man kann sie aufschulen oder auch gleich in einen Container pflanzen. Dies ermöglicht z.B. eine kalte Überwinterung im Haus ohne Frostschäden. Die Veredelung erfolgt im Prinzip wie beschrieben, nur nicht am Wurzelhals, sondern in der gewünschten Kronenhöhe. Man kann hier auch zwei Augen auf sich gegenüberliegenden Seiten etwa 4–5 cm höhenversetzt einveredeln. Wer möchte, kann ohne Probleme Augen verschiedener Sorten einsetzen und sich somit einen kombinierten Hochstamm mit z.B. weißen und roten Blüten basteln.
Sortenschutz beachten!

Rosen, die unter Sortenschutz stehen, dürfen nur für den Hausgebrauch vermehrt werden. Bei gewerblichem Verkauf ist eine Lizenzgebühr beim Züchter der Sorte zu entrichten.

 

Bezugsquellen
Unterlagen und Zubehör, auch in kleinen Mengen bei

Andrea Lutz
Tel. 0 84 59/99 50 68
www.veredelungsunterlagen.de

Baumschule Stahl
Tel. 0 41 20/70 67 80
www.baumschule-stahl.de
(ab 25 Pflanzen je Sorte)


Thomas Neder
Kreisfachberater im Landratsamt Coburg

Seite 5 von 5

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...