• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Naturnahes Gärtnern

Naturnah und lebendig: Wasser- und Sumpfgärten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Naturnahes gärtnern
  • Feuchtbiotop
  • Teich
  • Wasserbecken
  • Sumpfbeet
  • Wasserpflanzen
  • Sumpfpflanzen
  • Amphibien
  • Artenschutz
  • Sumpfdotterblume
Gefährdete Sumpf- und Wasserpflanzen für den Hausgarten

Sumpf-DotterblumeFoto: Stein Die Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris) ist bei uns heimisch und kann hübsch mit selteneren Arten kombiniert werden In den Übersichten 1–4 finden Sie eine Auswahl an seltenen Sumpf- und Wasserpflanzen der so ge­nann­ten „Roten Liste“. Alle dort ge­nannten Arten sind folglich am Naturstandort gefährdet, zum Teil sogar vom Aussterben bedroht.

In den Übersichten bedeuten die Abkürzungen, die hinter den bota­nischen Namen in Klammern stehen: A = für nährstoffarme Standorte, N = für nährstoffreiche Stand­orte, W = für weiches (kalkarmes) Wasser, H = für hartes (kalkrei­ches) Wasser, K = schwachwüchsig, für kleine Anlagen geeignet, G = wuchernd, nur für große Anlagen.

In gut sortierten Staudengärtne­reien und Fachgartencentern sind sie jedoch meist erhältlich und sollten mit Vertretern der „gewöhn­lichen“ heimischen Feucht­gebiets­flora, z.B. Sumpf-Dotterblu­me (Caltha palustris), Blut-Weiderich (Lythrum salicaria) oder Rispen-Segge (Carex paniculata), kom­bi­niert werden.

 

1. Feuchtzone (Pflanzen für ständig feuchten Boden, aber ohne Wasserstand)
Kahle Rosmarinheide (Andromeda polifolia, AW), Gewöhnlicher Rippen-Farn (Blech­num spicant, AWK), Davalls-Segge (Carex davalliana, AK), Knabenkraut (Dactylorhiza majalis, AK), Sonnentau (Drosera-Arten, AWK), Kamm-Wurmfarn (Dryopteris cristata, NW), Sumpf-Ständelwurz (Epipactis palustris, A), Bunter Schachtelhalm (Equisetum variegatum, H), Breitblättriges Wollgras (Eriophorum latifolium, AK), Sumpf-Wolfsmilch (Euphorbia palustris, N), Lungen-Enzian (Gentiana pneumonanthe, AK), Sumpf-Siegwurz (Gladiolus palustris, AK), Sumpf-Herzblatt (Parnassia palustris, AK), Mehl-Primel (Primula farinosa, AK), Sumpf-Greiskraut (Senecio paludosus, N)
2. Sumpfzone (von ca. 10 cm über der Wasserlinie bis ca. 10 cm unter der Wasserlinie)
Schlangenwurz (Calla palustris, NW), Draht-Segge (Carex fiandra, W), Gottes-Gnadenkraut (Gratiola officinalis, NW), Sumpf-Johanniskraut (Hypericum elodes, NW), Strand-Binse (Juncus maritimus, N), Straußblütiger Gilbweiderich (Lysimachia thyrsiflora, W), Bodensee-Vergissmeinnicht (Myosotis rehsteineri, HK), Weißes Schnabelried (Rhynchospora alba, AWK), Schwarzes Kopfried (Schoenus nigricans, AHK), Stachelspitzige Teichsimse (Schoenoplectus mucronatus, N), Kleiner Igelkolben (Sparganium natans, W), Gewöhnlicher Sumpffarn ­(Thelypteris palustris, N), Sumpf-Dreizack (Triglochin palus­tre, NG), Zwerg-Rohrkolben (Typha minima, H)
3. Flachwasserzone (ständiger Wasserstand von 10–40 cm)
Gewöhnlicher Igelschlauch (Baldellia ranunculoides, K), Blumenbinse (Butomus umbellatus, N), Herzlöf­fel (Caldesia parnassiifolia, NWK), Binsen-Schneide (Cladium mariscus, NHG), Langes Zypergras (Cyperus longus subsp. longus, N), Froschkraut (Luronium natans, W), Vierblättriger Klee-Farn (Marsilea quadrifolia, N), Fieberklee (Menyanthes trifoliata, W), Gewöhnlicher Pillen-Farn (Pilularia globulifera, NW), Zungen-Hahnenfuß (Ranunculus lingua, NG), Shuttleworths Rohrkolben (Thypha shuttleworthii, NG)
4. Tiefwasserzone (Mindestwassertiefe 50–80 cm)
Dichtblättriges Laichkraut (Groenlandia densa, A), Europäische Wasserfeder (Hottonia palustris, NW), Froschbiss (Hydrocharis morsus-ranae, N), Kleine Teichrose (Nuphar pumila, NW), Seerose (Nymphaea-Arten, NW), Gewöhnliche Seekanne (Nymphoides peltata, NG), Krebsschere (Stratiodes aloides, NH), Wassernuss (Trapa natans var. natans, N), Wasserschlauch (Utricularia-Arten, AW)


Bayerische Landesanstalt
für Weinbau und Gartenbau,
Landespflege

Seite 4 von 4