- Gartenpraxis
- Gartengestaltung
- Naturnahes Gärtnern
Naturnah und lebendig: Wasser- und Sumpfgärten
Gefährdete Sumpf- und Wasserpflanzen für den Hausgarten
Foto: Stein In den Übersichten 1–4 finden Sie eine Auswahl an seltenen Sumpf- und Wasserpflanzen der so genannten „Roten Liste“. Alle dort genannten Arten sind folglich am Naturstandort gefährdet, zum Teil sogar vom Aussterben bedroht.
In den Übersichten bedeuten die Abkürzungen, die hinter den botanischen Namen in Klammern stehen: A = für nährstoffarme Standorte, N = für nährstoffreiche Standorte, W = für weiches (kalkarmes) Wasser, H = für hartes (kalkreiches) Wasser, K = schwachwüchsig, für kleine Anlagen geeignet, G = wuchernd, nur für große Anlagen.
In gut sortierten Staudengärtnereien und Fachgartencentern sind sie jedoch meist erhältlich und sollten mit Vertretern der „gewöhnlichen“ heimischen Feuchtgebietsflora, z.B. Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris), Blut-Weiderich (Lythrum salicaria) oder Rispen-Segge (Carex paniculata), kombiniert werden.
1. Feuchtzone (Pflanzen für ständig feuchten Boden, aber ohne Wasserstand) |
Kahle Rosmarinheide (Andromeda polifolia, AW), Gewöhnlicher Rippen-Farn (Blechnum spicant, AWK), Davalls-Segge (Carex davalliana, AK), Knabenkraut (Dactylorhiza majalis, AK), Sonnentau (Drosera-Arten, AWK), Kamm-Wurmfarn (Dryopteris cristata, NW), Sumpf-Ständelwurz (Epipactis palustris, A), Bunter Schachtelhalm (Equisetum variegatum, H), Breitblättriges Wollgras (Eriophorum latifolium, AK), Sumpf-Wolfsmilch (Euphorbia palustris, N), Lungen-Enzian (Gentiana pneumonanthe, AK), Sumpf-Siegwurz (Gladiolus palustris, AK), Sumpf-Herzblatt (Parnassia palustris, AK), Mehl-Primel (Primula farinosa, AK), Sumpf-Greiskraut (Senecio paludosus, N) |
2. Sumpfzone (von ca. 10 cm über der Wasserlinie bis ca. 10 cm unter der Wasserlinie) |
Schlangenwurz (Calla palustris, NW), Draht-Segge (Carex fiandra, W), Gottes-Gnadenkraut (Gratiola officinalis, NW), Sumpf-Johanniskraut (Hypericum elodes, NW), Strand-Binse (Juncus maritimus, N), Straußblütiger Gilbweiderich (Lysimachia thyrsiflora, W), Bodensee-Vergissmeinnicht (Myosotis rehsteineri, HK), Weißes Schnabelried (Rhynchospora alba, AWK), Schwarzes Kopfried (Schoenus nigricans, AHK), Stachelspitzige Teichsimse (Schoenoplectus mucronatus, N), Kleiner Igelkolben (Sparganium natans, W), Gewöhnlicher Sumpffarn (Thelypteris palustris, N), Sumpf-Dreizack (Triglochin palustre, NG), Zwerg-Rohrkolben (Typha minima, H) |
3. Flachwasserzone (ständiger Wasserstand von 10–40 cm) |
Gewöhnlicher Igelschlauch (Baldellia ranunculoides, K), Blumenbinse (Butomus umbellatus, N), Herzlöffel (Caldesia parnassiifolia, NWK), Binsen-Schneide (Cladium mariscus, NHG), Langes Zypergras (Cyperus longus subsp. longus, N), Froschkraut (Luronium natans, W), Vierblättriger Klee-Farn (Marsilea quadrifolia, N), Fieberklee (Menyanthes trifoliata, W), Gewöhnlicher Pillen-Farn (Pilularia globulifera, NW), Zungen-Hahnenfuß (Ranunculus lingua, NG), Shuttleworths Rohrkolben (Thypha shuttleworthii, NG) |
4. Tiefwasserzone (Mindestwassertiefe 50–80 cm) |
Dichtblättriges Laichkraut (Groenlandia densa, A), Europäische Wasserfeder (Hottonia palustris, NW), Froschbiss (Hydrocharis morsus-ranae, N), Kleine Teichrose (Nuphar pumila, NW), Seerose (Nymphaea-Arten, NW), Gewöhnliche Seekanne (Nymphoides peltata, NG), Krebsschere (Stratiodes aloides, NH), Wassernuss (Trapa natans var. natans, N), Wasserschlauch (Utricularia-Arten, AW) |
Bayerische Landesanstalt
für Weinbau und Gartenbau,
Landespflege