• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Teich und Brunnen

Wasserschwertlilien setzen Farbakzente

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wasserschwertlilien
  • Teich
  • Gartenteich
  • Sumpf-Schwertlilie
  • Verschiedenfarbi­ge Schwertlilie
  • Schwertlilie
  • Japanische Sumpf-Schwert­lilie
  • Terrakotta-Schwertlilie
  • Iris
  • Schein­zy­pern­gras-Seg­ge
  • Sumpfbinsen
  • Pfennig-Gilbwei­derich
  • Gaukler­blume
  • Blut-Weiderich
  • Ge­wöhnlicher Gilbweiderich

Terrakotta-Schwertlilie (Iris fulva)Foto: Gering Die Terrakotta-Schwertlilie (Iris fulva) besticht durch ihren besonderen braunroten Farbton Bislang scheiter­te die dauerhaf­te Kul­tur der schönen Art an ihrer Win­ter­här­te. Mitt­ler­weile ist jedoch ein Klon aus Illi­nois im Handel, der absolut win­terhart sein soll und nach meinen Er­fah­run­gen auch ist. Jedenfalls haben meine Pflanzen die beiden sehr kalten Winter 1995/96 und 1996/97 gut über­stan­den.

Iris fulva blüht von Juni bis Juli und wird nur 60 bis 80 cm hoch. Nach­ein­an­der blühen am einfach verzweigten Stängel bis zu je zwei Blüten am Stän­gel­en­de und in den oberen Stän­gel­blatt­ach­seln auf. Wie die vorher ge­nann­ten Arten und Sorten benötigt die Art einen sonnigen Standort am Teichrand bei einem Was­ser­stand von etwa 5 cm. Iris fulva kann jedoch, ähnlich wie Iris pseudacorus, auch über län­gere Zeit völlig trocken stehen.

Die letzte noch bedeutsame Art, die mitten im Wasser stehen muss, ist Iris hexagona. Die Art ist an der Ostküste der USA in den Staaten Virginia, Florida, Georgia und Carolina beheimatet. Sie be­nö­tigt ganzjährigen Wasserüberstand und einen sauren, humosen Boden. Die Blätter sind um 90 cm lang und werden von den Blütenständen überragt.
 
Besonders schön ist die relativ neue, erst 1998 registrierte Sorte ‘Dark Aura’ mit dun­kel­vio­lett­far­be­nen Blütenstielen und attraktiven blauvioletten Blumen von elegantem Aufbau. Selbst die Blatt­austriebe sind tief violett. Diese Zuchtform ist wahrscheinlich ein Kreuzungsprodukt aus Iris vir­gi­ni­ca und Iris versicolor.


Gute Begleiter

Als Nachbarn eignen sich bei all die­sen Iris solche Pflanzen, die kei­ne Ausläufer bilden, aber auch nicht zu hoch werden, damit sie nicht zu viel Schatten werfen. Geeignet sind Schein­zy­pern­gras-Seg­ge (Carex pseudocyperus) oder andere horstbildende Carex-Arten, aber auch kleinere Sumpfbinsen-(Eleocharis-)Arten.
 
Bodendecker wie Pfennig-Gilbwei­derich (Lysimachia nummularia) oder Gaukler­blume (Mimulus) ordnen sich pro­blemlos in die Nachbar­schaft ein. Gut geeignet sind auch Blut-Weiderich (Lythrum salicaria) und Ge­wöhnlicher Gilbweiderich (Lysima­chia vulgaris), da die Arten noch nicht voll ent­fal­tet sind, wenn Iris laevigata blüht. Die Palette der ge­eigneten Nachbarpflanzen ist so lang, dass ich hier nur einige Ar­ten ansprechen kann.

Die wasserbewohnenden Iris einschließlich ihrer Zuchtformen sind eine wunderschöne Be­rei­che­rung der Wassergärten und sollten in keinem Teich fehlen, es sei denn, man hat sich der aus­schließ­li­chen Kultur der einheimischen Hydroflo­ra verschrieben.

Claus-Peter Gering

Seite 5 von 5

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…