• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Teich und Brunnen

Wasserschwertlilien setzen Farbakzente

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wasserschwertlilien
  • Teich
  • Gartenteich
  • Sumpf-Schwertlilie
  • Verschiedenfarbi­ge Schwertlilie
  • Schwertlilie
  • Japanische Sumpf-Schwert­lilie
  • Terrakotta-Schwertlilie
  • Iris
  • Schein­zy­pern­gras-Seg­ge
  • Sumpfbinsen
  • Pfennig-Gilbwei­derich
  • Gaukler­blume
  • Blut-Weiderich
  • Ge­wöhnlicher Gilbweiderich

Terrakotta-Schwertlilie (Iris fulva)Foto: Gering Die Terrakotta-Schwertlilie (Iris fulva) besticht durch ihren besonderen braunroten Farbton Bislang scheiter­te die dauerhaf­te Kul­tur der schönen Art an ihrer Win­ter­här­te. Mitt­ler­weile ist jedoch ein Klon aus Illi­nois im Handel, der absolut win­terhart sein soll und nach meinen Er­fah­run­gen auch ist. Jedenfalls haben meine Pflanzen die beiden sehr kalten Winter 1995/96 und 1996/97 gut über­stan­den.

Iris fulva blüht von Juni bis Juli und wird nur 60 bis 80 cm hoch. Nach­ein­an­der blühen am einfach verzweigten Stängel bis zu je zwei Blüten am Stän­gel­en­de und in den oberen Stän­gel­blatt­ach­seln auf. Wie die vorher ge­nann­ten Arten und Sorten benötigt die Art einen sonnigen Standort am Teichrand bei einem Was­ser­stand von etwa 5 cm. Iris fulva kann jedoch, ähnlich wie Iris pseudacorus, auch über län­gere Zeit völlig trocken stehen.

Die letzte noch bedeutsame Art, die mitten im Wasser stehen muss, ist Iris hexagona. Die Art ist an der Ostküste der USA in den Staaten Virginia, Florida, Georgia und Carolina beheimatet. Sie be­nö­tigt ganzjährigen Wasserüberstand und einen sauren, humosen Boden. Die Blätter sind um 90 cm lang und werden von den Blütenständen überragt.
 
Besonders schön ist die relativ neue, erst 1998 registrierte Sorte ‘Dark Aura’ mit dun­kel­vio­lett­far­be­nen Blütenstielen und attraktiven blauvioletten Blumen von elegantem Aufbau. Selbst die Blatt­austriebe sind tief violett. Diese Zuchtform ist wahrscheinlich ein Kreuzungsprodukt aus Iris vir­gi­ni­ca und Iris versicolor.


Gute Begleiter

Als Nachbarn eignen sich bei all die­sen Iris solche Pflanzen, die kei­ne Ausläufer bilden, aber auch nicht zu hoch werden, damit sie nicht zu viel Schatten werfen. Geeignet sind Schein­zy­pern­gras-Seg­ge (Carex pseudocyperus) oder andere horstbildende Carex-Arten, aber auch kleinere Sumpfbinsen-(Eleocharis-)Arten.
 
Bodendecker wie Pfennig-Gilbwei­derich (Lysimachia nummularia) oder Gaukler­blume (Mimulus) ordnen sich pro­blemlos in die Nachbar­schaft ein. Gut geeignet sind auch Blut-Weiderich (Lythrum salicaria) und Ge­wöhnlicher Gilbweiderich (Lysima­chia vulgaris), da die Arten noch nicht voll ent­fal­tet sind, wenn Iris laevigata blüht. Die Palette der ge­eigneten Nachbarpflanzen ist so lang, dass ich hier nur einige Ar­ten ansprechen kann.

Die wasserbewohnenden Iris einschließlich ihrer Zuchtformen sind eine wunderschöne Be­rei­che­rung der Wassergärten und sollten in keinem Teich fehlen, es sei denn, man hat sich der aus­schließ­li­chen Kultur der einheimischen Hydroflo­ra verschrieben.

Claus-Peter Gering

Seite 5 von 5

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...