• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten April

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • April
  • Aussaat
  • Vlies
  • Vorziehen
  • Pikieren
  • Gärtnern im Quadrat
  • Resistente Sorten
  • Mischkultur
  • Fruchtfolge
  • Kräuter
  • Rotkohl
  • Gurken
  • Kürbisse
  • Melonen
  • Salat
  • Chinakohl
  • Erbsen
  • Bohnen
  • Tomaten
  • Bärlauch

HorngurkeFoto: Osterland/Fotolia.com Die Horngurke hat ihren deutschen Namen nicht von ungefähr. Während die jungen Früchte noch grün sind, nehmen sie bei Reife ein kräftiges Gelb an. Frühlingskräuter mit Knoblaucharoma: Bärlauch und Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata) eignen sich wegen des Knoblaucharomas gut zum Würzen. Bärlauch können Sie im Frühjahr als Jungpflanzen im Garten ansiedeln. Der Standort sollte schattig, humos und während der Wachstumszeit ausreichend feucht sein. Anspruchsloser ist die Knoblauchsrauke. Sie wächst auf nahezu allen Standorten und vermehrt sich schnell durch Selbstaussaat. Wenn Sie Bärlauch sam­meln wol­len, beachten Sie die Verwechslungsgefahr mit Maiglöckchen, Herbstzeitloser und Aronstab.

Spargel bleichen: Sobald sich beim Spargel die ersten Sprossspitzen zeigen, sollten Sie den Erdwall er­rich­ten. Grundvoraussetzung für gleichmäßige Stangen ist aber ein steinfreier und sandiger Boden. Ist Ihr Gar­ten­bo­den nicht optimal, können Sie auch versuchen, die Sprosse unter einem schwarzen Folienzelt zu bleichen.

Anzucht von Horngurken: Die Horngurke (Cucumis metuliferus), auch Kiwano genannt, ist eine einjährige Rankpflanze aus Afrika. Ihr Geschmack erinnert an eine Mischung aus Limone und Gurke. Ab Mitte April können Sie die Samen an einem hellen und warmen Platz im Zimmer vorziehen, die Pflanzung erfolgt dann nach den Eisheiligen im Gewächshaus. Reif sind die Früchte ab August, wenn sie sich gelb verfärben.

Seite 8 von 14

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...