• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten April

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • April
  • Aussaat
  • Vlies
  • Vorziehen
  • Pikieren
  • Gärtnern im Quadrat
  • Resistente Sorten
  • Mischkultur
  • Fruchtfolge
  • Kräuter
  • Rotkohl
  • Gurken
  • Kürbisse
  • Melonen
  • Salat
  • Chinakohl
  • Erbsen
  • Bohnen
  • Tomaten
  • Bärlauch

Keimlinge verpflanzenFoto: Die Grüne Kamera Je früher Sie pikieren, desto besser vertragen die Keimlinge das Verpflanzen.

Jungpflanzen richtig pikieren

(gvi) Sind die Aussaaten gekeimt, sollten Sie sie so früh wie möglich pikieren (vereinzeln). Denn je früher Sie dies tun, desto geringer ist der Verpflanzschock für die kleinen Pflänzchen. Der richtige Zeitpunkt ist gekommen, sobald Sie die einzelnen Pflänzchen gut mit den Fingerspitzen greifen können. Verpflanzen sollten Sie in jedem Fall aber nur gesunde und gut entwickelte Keimlinge. Denn nur dann haben Sie die Sicherheit, dass sie sich zu gesunden, widerstandsfähigen Pflanzen entwickeln und eine gute Ernte bringen. Tipp: Frisch pikierte Pflänzchen nur ganz vorsichtig angießen, sonst fallen sie um.


Höchste Zeit für diverse Aussaaten

(gvi) Jetzt, wenn im Garten alles wieder zu sprießen beginnt, ist es auch höchste Zeit für diverse Aussaaten. Wenn Sie z.B. frühzeitig in den Genuss frischer Kräuter kommen wollen, können Sie jetzt die Samen von Zitronenmelisse, Estragon, Kerbel, Thymian, Majoran, Salbei, Schnittlauch und Basilikum in die Erde bringen. Auch Rotkohl, Chinakohl und Blumenkohl können Sie bereits in Töpfen auf der Fensterbank vorziehen. Ab Mitte des Monats folgen dann Fenchel und Zucchini (alternativ ab Mitte Mai direkt ins Freiland) und zum Monatsende schließlich die Freiland-Gurken.

Seite 9 von 14

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...