• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Februar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • Februar
  • Gründünger
  • Frühkultur
  • Frühbeet
  • Gewächshaus
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Kohlrabi
  • Endivien
  • Feldsalat
  • Zwiebeln
  • Pastinaken
  • Puffbohnen
  • Spaghettibohnen
  • Rote Bete
  • Frühkartoffeln
  • Aussaat
  • Keimsprossen
  • Rhabarber
  • Apothekergarten
  • Kräutergarten
  • Heilkräuter
  • Heilpflanzen

(gvi) Wurzelgemüse abdecken: Wurzelgemüse bleibt in feuchtem Sand eingeschlagen den ganzen Winter über frisch und knackig. Das aber nur, wenn Sie nach der Entnahme die übrigen Exemplare wieder gut mit dem Sand abdecken. Entdecken Sie faulende Wurzeln, sollten Sie diese umgehend entfernen.

(gvi) Schnee entfernen: Achten Sie jetzt darauf, dass auf Ihrem Kleingewächshaus nicht zu viel Schnee liegen bleibt. Zum einen raubt die weiße Pracht den Winterkulturen im Inneren Licht, zum anderen könnten die Scheiben unter der Last zerbrechen, gerade wenn der Schnee nass und schwer wird.


Gewächshaus im SchneeFoto: onepony/Fotolia.com So dick sollte der Schnee auf keinem Gewächshaus liegen, denn die weiße Pracht raubt Winterkulturen wertvolles Licht.


(gvi) Pepinos aussäen: Die Birnenmelone, auch Pepino (Solanum muricatum) genannt, ist eine Verwandte von Tomate und Kartoffel. Wie der Name erahnen lässt, schmeckt sie allerdings weniger nach „Gemüse“ als vielmehr nach einer Mischung aus Birne und Melone. Die Aussaat ist ähnlich einfach wie bei Tomaten. Säen Sie die kleinen Körner in eine Aussaatschale und stellen Sie diese dann bei 18–24 °C an einen hellen Platz, die Keimung erfolgt nach ca. zwölf bis 20 Tagen. Wenn Sie kein Gewächshaus haben, sollten Sie die Pflänzchen nach dem Pikieren noch bis nach den Eisheiligen im Zimmer weiterkultivieren. Danach ist eine Kultur im Kübel oder in der Ampel an einem hellen, sonnigen Platz möglich.

Seite 10 von 16

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...