• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Februar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • Februar
  • Gründünger
  • Frühkultur
  • Frühbeet
  • Gewächshaus
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Kohlrabi
  • Endivien
  • Feldsalat
  • Zwiebeln
  • Pastinaken
  • Puffbohnen
  • Spaghettibohnen
  • Rote Bete
  • Frühkartoffeln
  • Aussaat
  • Keimsprossen
  • Rhabarber
  • Apothekergarten
  • Kräutergarten
  • Heilkräuter
  • Heilpflanzen

Was liegt an im Gemüsegarten?Foto: panthermedia.net/Cora Müller Wenn die Bodenverhältnisse es zulassen, können Sie bereits die ersten Zwiebeln stecken.

Gründüngungspflanzen abmähen bzw. einarbeiten

(gvi) Wenn Sie im Spätsommer winterharte Gründüngungspflanzen wie Luzerne gesät haben, dann können Sie diese im Laufe des Monats abmähen bzw. abschneiden. Lassen Sie die Pflanzenreste aber noch einige Zeit auf dem Beet liegen, bis sie etwas zusammengefallen sind. Nicht winterharte Arten wie Senf sollten mittlerweile so weit zurückgefroren sein, dass Sie sie bei entsprechender Witterung bereits in den Boden einarbeiten können.


Die ersten Kulturen fürs Gewächshaus und Frühbeet

(gvi) Ab Ende des Monats können Sie schon Kohlrabi, Endivien, Feldsalat oder Winter-Kopfsalat in das ungeheizte Gewächshaus oder Frühbeet pflanzen. Allerdings sollten Sie die Jungpflanzen am Anfang mit ein bis zwei Lagen Vlies schützen. Nach ca. drei Wochen reicht es aus, wenn die Pflänzchen nur noch nachts abgedeckt werden. In jedem Fall sollten Sie aber an sonnigen Tagen und bei entsprechender Witterung lüften, damit die Temperaturen im Gewächshaus und Frühbeet nicht über 15 °C steigen.


Bei passenden Bodenverhältnissen Zwiebeln stecken

(gvi) Ebenfalls zum Monatsende können Sie bei passendem Wetter schon Steck- und Perlzwiebeln, Schalotten sowie Knoblauch ste­cken. Jetzt gepflanzter Knoblauch bleibt allerdings deutlich kleiner als jener, der bereits im Spätsommer gesetzt wurde. Für frischen Zwiebellauch können Sie jetzt auch gut Steckzwiebeln an einem warmen und hellen Platz im Topf treiben.

Seite 11 von 16

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...