• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Februar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • Februar
  • Gründünger
  • Frühkultur
  • Frühbeet
  • Gewächshaus
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Kohlrabi
  • Endivien
  • Feldsalat
  • Zwiebeln
  • Pastinaken
  • Puffbohnen
  • Spaghettibohnen
  • Rote Bete
  • Frühkartoffeln
  • Aussaat
  • Keimsprossen
  • Rhabarber
  • Apothekergarten
  • Kräutergarten
  • Heilkräuter
  • Heilpflanzen

SpaghettibohnenFoto: Flora Press/Meyer-Rebentisch Spaghettibohnen bilden deutlich längere Hülsen als andere Bohnensorten.

Tomatenunterlagen früher aussäen: Möchten Sie Ihre Tomaten selbst veredeln, säen Sie die Unterlage (z.B. ‘Vigomax’ F1  oder ‘Spirit’ F1) etwa eine Woche vor den Edelsorten aus. Damit erreichen Sie, dass die Unterlagen zum Veredelungszeitpunkt auf jeden Fall schon ausreichend stabil sind. Wie bei den Fruchtsorten liegt die optimale Keimtemperatur bei 22–25 °C. Sobald sich die Keimblätter zeigen, reichen tagsüber Werte von 20–22 °C und nachts 16–18 °C.

Die etwas anderen Bohnen: Haben Sie schon mal Spaghetti- bzw. Spargelbohnen versucht? Dabei handelt es sich um Bohnen, die je nach Sorte bis zu 1 m lange Hülsen bilden und vor allem in Asien sehr beliebt sind. Da die Pflanzen etwas windanfällig sind, empfiehlt sich eine Kultur im Gewächshaus, sofern im Freien kein windgeschützter Platz vorhanden ist. Die Anzucht beginnt Ende Februar, die Pflanzung dann nach den Eisheiligen.

Frühlingserwachen im Gemüsegarten: Zum Monatsende werden die Tage schon wieder deutlich länger, ein guter Zeitpunkt, um im Frühbeet und Gewächshaus schon Salat zu pflanzen sowie Spinat, Radieschen oder Schnittsalat auszusäen. Für die ersten Aussaaten im Freiland eignen sich in Jahren mit mildem Winter ab Ende des Monats Puffbohnen, Pastinaken und Schwarzwurzeln.

gvi

Seite 4 von 16

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...