• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Februar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • Februar
  • Gründünger
  • Frühkultur
  • Frühbeet
  • Gewächshaus
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Kohlrabi
  • Endivien
  • Feldsalat
  • Zwiebeln
  • Pastinaken
  • Puffbohnen
  • Spaghettibohnen
  • Rote Bete
  • Frühkartoffeln
  • Aussaat
  • Keimsprossen
  • Rhabarber
  • Apothekergarten
  • Kräutergarten
  • Heilkräuter
  • Heilpflanzen

SpargelsalatFoto: David Ebro/Wikimedia (CC BY-SA 3.0) Der Spargelsalat bildet im Gegensatz zum Kopfsalat lange, essbare Strünke.

Spitzkohl vorziehen: Damit Sie schon im Juni Spitzkohl ernten können, müssen Sie ihn gegen Monatsende in Töpfe aussäen. Beachten Sie, dass Spitzkohl zur Keimung relativ hohe Temperaturen um die 20 °C benötigt. Nach der Keimung können die Pflänzchen dann deutlich kühler (12–14 °C) stehen. Ab Ende März können Sie die Pflanzen ins Beet setzen.

Paprika aussäen: Paprika und Chili gehören zu den eher langsam wachsenden Gemüsearten und sollten daher schon ab Mitte Februar ausgesät werden. Da es sich um Dunkelkeimer handelt, müssen Sie die Samen etwa doppelt so tief aussäen, wie sie dick sind. Bei 22 °C kann die Keimung gut vier Wochen dauern. Sobald die Sämlinge das zweite Blattpaar gebildet haben, sollten Sie sie in Töpfe pikieren.

Spargelsalat ist nicht Spargelsalat: Stecken Sie auch schon mitten in der Anbauplanung für die kommende Saison? Dann probieren Sie doch mal Spargelsalat. Nein, keinen Salat aus Spargel, sondern die besondere Kulturform des Kopfsalates. Er bildet allerdings keine Köpfe, sondern wächst in einer langen, verdickten Sprossachse nach oben. Diese kann geschält und dann wie Spargel zubereitet werden. Die Aussaat erfolgt bereits jetzt im Februar oder März. Bekannteste Sorten sind ‘Chinesische Keule’, ‘Grüner Stern’, ‘Roter Stern’ und ‘Kasseler Strünkchen’.

Seite 7 von 16

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...