• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Februar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • Februar
  • Gründünger
  • Frühkultur
  • Frühbeet
  • Gewächshaus
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Kohlrabi
  • Endivien
  • Feldsalat
  • Zwiebeln
  • Pastinaken
  • Puffbohnen
  • Spaghettibohnen
  • Rote Bete
  • Frühkartoffeln
  • Aussaat
  • Keimsprossen
  • Rhabarber
  • Apothekergarten
  • Kräutergarten
  • Heilkräuter
  • Heilpflanzen

(gvi) Kohl unter Glas vorziehen: Jetzt können Sie im frostfreien Gewächshaus bereits einige Kohlarten vorziehen. Besonders Kohlrabi, Brokkoli, Blumenkohl und Rotkohl profitieren von der frühen Anzucht. Die Pflänzchen sind so Mitte April bereit für den Auszug ins Freie. Dann sind sie schon relativ groß, und die Ernte kann früher erfolgen als bei einer Freilandaussaat.


Kohl unter Glas vorziehenFoto: Die Grüne Kamera Jetzt können Sie im frostfreien Gewächshaus bereits einige Kohlarten vorziehen.


(gvi) Tomatenunterlagen aussäen: Wenn Sie Tomatenpflanzen selbst veredeln wollen, müssen Sie die Unterlagensorte zur Mo­natsmitte und die Edelsorten gegen Monatsende aussäen. Für kräftige Unterlagen sollte die Aussaatschale hell und zunächst bei 22–25 °C stehen. Sobald sich aber die ersten Keimblätter zeigen, müssen Sie die Schale an einen kühleren Standort stellen. Tagsüber sollte die Temperatur zwischen 18 und 22 °C und nachts zwischen 15 und 18 °C liegen.

(gvi) Lichtverstärker für Keimlinge: Sofern keine Zusatzbeleuchtung vorhanden ist, bekommen Sämlinge auf der Fensterbank nur von einer Seite ausreichend Licht. Wenn sie nicht regelmäßig gedreht werden, ist ein schiefer Wuchs die Folge. Mit einem zu einer Seite offenen Pappkarton, den Sie mit Alufolie ausklei­den, können Sie dem „Schiefwuchs“ entgegenwirken. Stellen Sie die Aus­saat­scha­le in den Karton und die offene Kartonseite Richtung Fenster. Die Alufolie spiegelt das Licht und lässt die Keim­linge aufrecht wachsen.

Seite 8 von 16

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...