• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Juli

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Auberginen
  • entspitzen
  • Gartenkalender
  • Juli
  • Gemüsegarten
  • Frucht
  • Buschbohnen
  • Aussaat
  • Aussaattermin
  • Frühkartoffeln
  • Kohlrabi
  • Erde
  • Schnittlauch
  • Tomate
  • Tomaten
  • ausgeizen
  • Gartenkräuter
  • Kräuter
  • Kürbis
  • wässern
  • Paprika
Scheu-Helgert Für eine optimale Fruchtqualität können Sie die Blütenrispen von Tomaten leicht einkürzen.
Tomaten und Gurken ausgeizen

(msh) Tomaten sollten Sie weiterhin ausgeizen, und zwar immer möglichst frühzeitig, wenn die Seitentriebe noch klein und weich sind – dann lassen sie sich leicht mit der Hand entfernen. Moderne Sorten bilden oft lange Rispen. Wenn Sie gleichmäßige Tomaten „wie gekauft“ ernten wollen, können Sie die Rispen gleich nach der Blüte auf acht bis zwölf Fruchtansätze bei kleinfrüchtigen und vier bis sechs bei großfrüchtigen Sorten einkürzen.
Bei neueren Gurkenzüchtungen, bei denen die Früchte direkt am Haupttrieb entstehen, sollten Sie die Seitentriebe ebenfalls ausgeizen. Bei älteren Sorten kürzen Sie die Seitentriebe nur ein, und zwar jeweils direkt hinter der ersten Blüte. Gurkenfrüchte sollten Sie rechtzeitig ernten. Am besten schmecken sie, wenn der Querschnitt noch dreieckig ist und die Schale noch ganz leicht faltig. Überreife Früchte sind hingegen weich und wenig aromatisch und hemmen zudem den weiteren Fruchtansatz.
 

Frei werdende Beete neu bestücken

Im Freiland können Sie jetzt Erdbeeren, Erbsen, Frühkartoffeln und Frühmöhren „abräumen“. Die frei werdenden Flächen können Sie für Salate aller Art (bunte Salate, Endivien, Radicchio, Zuckerhut, Chinakohl), zum Monatsende auch für Spinat und Feldsalat sowie Herbst- und Winterrettiche und Mairüben nutzen. Auch neue Erdbeerbeete können Sie jetzt anlegen – auf Flächen, auf denen mindestens drei Jahre keine Erdbeerpflanzen standen.

Seite 14 von 14

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...