• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Juli

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Auberginen
  • entspitzen
  • Gartenkalender
  • Juli
  • Gemüsegarten
  • Frucht
  • Buschbohnen
  • Aussaat
  • Aussaattermin
  • Frühkartoffeln
  • Kohlrabi
  • Erde
  • Schnittlauch
  • Tomate
  • Tomaten
  • ausgeizen
  • Gartenkräuter
  • Kräuter
  • Kürbis
  • wässern
  • Paprika
Scheu-Helgert Für eine optimale Fruchtqualität können Sie die Blütenrispen von Tomaten leicht einkürzen.
Tomaten und Gurken ausgeizen

(msh) Tomaten sollten Sie weiterhin ausgeizen, und zwar immer möglichst frühzeitig, wenn die Seitentriebe noch klein und weich sind – dann lassen sie sich leicht mit der Hand entfernen. Moderne Sorten bilden oft lange Rispen. Wenn Sie gleichmäßige Tomaten „wie gekauft“ ernten wollen, können Sie die Rispen gleich nach der Blüte auf acht bis zwölf Fruchtansätze bei kleinfrüchtigen und vier bis sechs bei großfrüchtigen Sorten einkürzen.
Bei neueren Gurkenzüchtungen, bei denen die Früchte direkt am Haupttrieb entstehen, sollten Sie die Seitentriebe ebenfalls ausgeizen. Bei älteren Sorten kürzen Sie die Seitentriebe nur ein, und zwar jeweils direkt hinter der ersten Blüte. Gurkenfrüchte sollten Sie rechtzeitig ernten. Am besten schmecken sie, wenn der Querschnitt noch dreieckig ist und die Schale noch ganz leicht faltig. Überreife Früchte sind hingegen weich und wenig aromatisch und hemmen zudem den weiteren Fruchtansatz.
 

Frei werdende Beete neu bestücken

Im Freiland können Sie jetzt Erdbeeren, Erbsen, Frühkartoffeln und Frühmöhren „abräumen“. Die frei werdenden Flächen können Sie für Salate aller Art (bunte Salate, Endivien, Radicchio, Zuckerhut, Chinakohl), zum Monatsende auch für Spinat und Feldsalat sowie Herbst- und Winterrettiche und Mairüben nutzen. Auch neue Erdbeerbeete können Sie jetzt anlegen – auf Flächen, auf denen mindestens drei Jahre keine Erdbeerpflanzen standen.

Seite 14 von 14

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...