• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Juli

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Auberginen
  • entspitzen
  • Gartenkalender
  • Juli
  • Gemüsegarten
  • Frucht
  • Buschbohnen
  • Aussaat
  • Aussaattermin
  • Frühkartoffeln
  • Kohlrabi
  • Erde
  • Schnittlauch
  • Tomate
  • Tomaten
  • ausgeizen
  • Gartenkräuter
  • Kräuter
  • Kürbis
  • wässern
  • Paprika

Tagetes ‘Single Gold’Foto: Stein Gegen Bodenälchen (Nematoden) helfen Fangpflanzen als Gründün­gung, z.B. Tagetes ‘Single Gold’ mit viel humusbildender Blattmasse.

Nematoden: Jetzt analysieren, bald handeln

(bs) Wenn Lauch, Sellerie und Bohnen nur schwachen Ertrag bringen oder Karotten „beinig“ sind, ist das oft das Werk von Bodenälchen (Ne­matoden). Diese winzigen Fadenwürmer breiten sich bei nachlässiger Fruchtfolge in intensiv genutz­ten Gärten leicht aus und sind ver­antwortlich für Bo­den­müdig­keit.

Nutzen Sie dann die Herbstmonate, um Ihren Gartenboden auf Bio-Art von häufig auftretenden Wurzelschädlingen zu be­freien. Eine bewährte und wirksame Methode da­gegen ist die Aussaat von Fangpflanzen als Gründüngung, z.B. Ta­getes ‘Single Gold’ mit viel humusbildender Blattmasse und Sa­men-Mischungen wie „Bodenkur“, „Bodentherapie“ oder „Gar­ten­dok­tor“.


Spinnenmilben im Gewächshaus

Im Gewächshaus treten in Trockenperioden oft Spinnmilben auf: Sie können die Spinnmilben bekämpfen, wenn Sie die Pflanzen frühzeitig mit einem zur Bekämpfung von Spinnmilben an
Tomaten zugelassenen Pflanzenschutzmittel (erkundigen Sie sich hierzu im gärtnerischen Fachhandel) zweimal im Wochenabstand vor allem auf den Blattunterseiten behandeln.


Mit angewelktem Rasenschnitt mulchen

(bs) Rasenschnittgut ergibt gutes Mulchmaterial für Gemüsebeete, es verhindert die Verdunstung und fördert das Bodenleben. Das Material wird 3–4 cm hoch (nicht dicker) aufgebracht. Auf den Kompost sollte man Rasenschnitt nur angewelkt geben, sonst fault er und bildet Klumpen, die nur langsam verrotten.

 
Bei Schneckenplage nicht mulchen

(bs) Wer stark mit Schnecken zu kämp­fen hat, sollte die Gemüsebeete nur sehr dünn mulchen, da­mit die Schädlinge keinen Schutz finden. Noch besser ist es, nicht zu mulchen, dafür aber den Boden mit dem Kultivator durchzuhacken. Denn dabei gelangen die Schnecken und ihre Eier an die Oberfläche und wer­den zur Beute von Nützlingen.


Braunfäule vorbeugen

(msh) Tomaten werden regelmäßig ausgegeizt. Blätter, die den Boden berühren, und Blätter, die erste Blattflecken der Kraut- und Braunfäule zeigen, werden entfernt.


Düngen - aber richtig

(msh) Alle noch bis Herbst stehenden Kulturen erhalten jetzt eine „Kopfdüngung“ von 20 g/m2 eines mineralischen oder 50 g/m2 eines organischen Stickstoffdüngers. Zur Wirkung kommen die Dünger nur nach Einarbeitung und bei gleichmäßig feuchtem Boden.

Seite 13 von 14

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...