• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Juli

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Auberginen
  • entspitzen
  • Gartenkalender
  • Juli
  • Gemüsegarten
  • Frucht
  • Buschbohnen
  • Aussaat
  • Aussaattermin
  • Frühkartoffeln
  • Kohlrabi
  • Erde
  • Schnittlauch
  • Tomate
  • Tomaten
  • ausgeizen
  • Gartenkräuter
  • Kräuter
  • Kürbis
  • wässern
  • Paprika

„Spinat“ auch im Sommer: Spinat mag keine sommerlichen Tempe­raturen. Wol­len Sie dennoch nicht darauf verzichten, sollten Sie den hitzever­träglichen Neuseeländer Spinat (Tetragonia tetragonioides) wäh­len. Ernten Sie immer nur die jungen Triebspitzen, denn so liefern die Pflanzen bis zum Frost immer neuen Nachschub. Bei der Verarbeitung fällt Neuseeländer Spinat weniger zusammen und bleibt bissfester, Sie können mit ihm jedoch alle gängigen Spinat-Rezepte zubereiten.


Neuseeländer SpinatFoto: Flora Press/Ute Klaphake Der Neuseeländer Spinat ist besonders hitzeverträglich und kann so auch über die Sommermonate angebaut werden.
 

Bei Tomaten auf Bestäubung achten: Tomaten sind auf die Vibrationsbestäubung spezialisiert.
Das bedeutet, dass z.B. von Hummeln ausgelöste Vibrationen oder ein leichter Windhauch dafür sorgen, dass die männlichen Pollen auf die weiblichen Narben rieseln. Beim Gewächshausanbau sollten Sie daher auf ausreichende Belüftung achten, hauptsächlich, um die Luftfeuchtigkeit zu regeln. Denn ist es zu feucht, lösen sich die Pollen nicht gut.

Gemüsebeete regelmäßig hacken: Im Sommer sollten Sie Ihre Gemüsebeete regelmäßig hacken. Dadurch bekämpfen Sie nicht nur Unkraut, sondern schützen den Boden auch vor dem Austrocknen. Denn mit der Hacke zerstören Sie die feinen Wasserkanäle (Kapillare) in der obersten Bodenschicht und reduzieren die Verdunstung. Am günstigsten ist es, wenn Sie direkt nach ergiebigen Regenfällen hacken.

Seite 6 von 14

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...