• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Juli

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Auberginen
  • entspitzen
  • Gartenkalender
  • Juli
  • Gemüsegarten
  • Frucht
  • Buschbohnen
  • Aussaat
  • Aussaattermin
  • Frühkartoffeln
  • Kohlrabi
  • Erde
  • Schnittlauch
  • Tomate
  • Tomaten
  • ausgeizen
  • Gartenkräuter
  • Kräuter
  • Kürbis
  • wässern
  • Paprika

ButterkohlFoto: Ruckszio/Adobe Stock Butterkohl bildet nur lockere Köpfe und ist im Vergleich zu anderen Kohlarten recht mild. Butterkohl bietet lange Erntezeit: Butterkohl (Brassica oleracea var. costata), eine Variante des Wirsings, bildet im Gegensatz zu Weiß- oder Rotkohl keine festen Köpfe aus. Ihn können Sie daher wie Pflücksalat vom Sommer bis zum Herbst Blatt für Blatt ernten. Butterkohl ist zudem vergleichsweise mild, denn er enthält deutlich weniger Senföle als andere Kohlarten.

Schwebender Kräutergarten: Falls im Garten kein Platz mehr ist, können Sie Kräuter auch in Ampeltöpfen oder anderen Gefäßen aufhängen. Kein Muss, aber besonders geeignet sind Arten mit überhängenden Trieben, z.B. Thymian-Arten (Thymus), Kriechender Salbei (Salvia nevadensis), Kriechender Rosmarin (Rosmarinus officinalis ‘Prostratus’) oder die India­nische Minze (Micromeria douglasii). Den meisten dieser Ar­ten kommt ein Platz in der Ampel sogar gerade recht. Denn sie vertragen Trockenheit und Sonne und brauchen wenig Pflege.

Kompostgabe beim Fruchtwechsel: Sobald eine Kultur abgeerntet ist und Platz für die Folgekultur macht, können Sie den Boden verbessern, z.B. mit reifem Kompost. Dieser versorgt den Boden mit frischem Humus und Nährstoffen. Arbeiten Sie ihn einfach in den Boden ein, wenn Sie das Beet abernten. Verzichten Sie bei Mittel- und Schwachzehrern dann aber auf eine weitere Düngung, denn der Kompost bietet in der Regel ausreichend Nährstoffe für die gesamte Kulturdauer.

gvi

Seite 5 von 14

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...