- Gartenkalender
- Gemüsegarten
Gemüsegarten Juni
Wässern mit Sinn und Verstand
Intensiver Gemüseanbau gelingt in trockenen Sommern nur bei gezieltem „Wassermanagement“: Dafür soll die Bodenoberfläche stets aufgelockert sein. Nach dem Wässern oder nach Regenfällen wird der Boden mit der Ziehhacke flach durchgezogen. Wässern Sie bei anhaltender Trockenheit ein bis zweimal wöchentlich mit 20 l/m². Dazu sind mehrere Gießgänge in stündlichem Abstand notwendig, um Abschwemmungen zu vermeiden. Wenig Wasser brauchen lang stehende Tiefwurzler wie Schwarzwurzeln, Chicorée oder Rote Rüben.
Foto: Stein
Wer sein Gemüse mit Schutznetzen abdeckt, muss es nicht mit Schädlingen teilen.
Netze oft der beste Schutz
Perfekt wird die Abwehr von Schädlingen (ganz ohne Gift), indem Sie die Beete mit einem zusätzlichen Schutznetz abdecken. Läuse, Gemüsefliegen, Wanzen und Schmetterlingsraupen haben dadurch keinen Zutritt, und das Gemüse wächst appetitlich frisch heran.
(bs) Die Blüte von Kastanien und Schattenmorellen ist ein phänologisches Zeichen für den beginnenden Flug der Gemüsefliegen (Möhren-, Rettich-, Kohl-, Bohnen-, Zwiebelfliege u.a.). Spätestens jetzt und bis September sollten Sie die Kulturen mit stabilen, engmaschigen Netzen schützen. Sie werden locker aufgelegt oder auf Tunnelkonstruktionen gespannt und an allen Seiten mit Erde, Brettern, Rohren oder Haken befestigt. Im Gegensatz zu einem Vlies können Netze bis zum Ende der Kultur aufgelegt bleiben.
Foto: Themenbild
Aus der ausrangierten Kinderschaukel lässt sich mit Prunkbohnen ratzfatz ein Sichtschutz zur Baustelle auf dem Nachbargrundstück schaffen.
Feuerbohnen sind ultimative Alleskönner
(bs) Feuer- oder Prunkbohnen (Phaseolus coccineus) sind ein vielseitiges Gemüse: Erst klettern sie in Windeseile, dann liefern sie ein dichtes Blätterdach, geben Sichtschutz und Schatten und blühen prächtig – je nach Sorte feuerrot, weiß oder rot-weiß. Dann kommt die Erntezeit mit vielen schmackhaften Hülsen.
Wer ein lebendiges grünes Indianerzelt (Tipi) plant, bindet mindestens vier, besser sieben oder acht Stangen zeltförmig zusammen und sät an jeder Stange drei bis vier Samen aus. Die Bohnen klettern genauso gut an Schnüren, die an einem Pfahl in der Mitte befestigt und im Boden verankert werden. Aussaatzeit ist bis Anfang Juli. Fadenlos sind die Hülsen der roten Sorten ‘Lady Di’ und ‘Butler’.