• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Juni

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • Juni
  • Pflanzzeit
  • Aussaat
  • Rosenkohl
  • Lauch
  • Pak Choi
  • Chinakohl
  • Kräuter
  • Blumenkohl
  • Brokkoli
  • Knollenfenchel
  • Rasenschnitt
  • Mulch
  • Kreuzblütler
  • Gurken
  • Möhren
  • Erbsen
  • Paprika
  • Salat
  • Kohlrabi
  • Endivien
  • Mischkultur
  • Tomaten
  • Mehltau
  • Gemüsefliegen

Radieschen den ganzen Sommer erntenFoto: Alexander Raths/Adobe Stock Wenn Sie Radieschen satzweise aussäen, können Sie den ganzen Sommer über frisch ernten.

(gvi)Wochenlange Radieschenernte: Wenn Sie alle zwei bis drei Wochen Radieschen aussäen, können Sie von Frühjahr bis zum Herbst ernten. Während der Sommermonate sollten Sie allerdings auf schossfeste Sommersorten achten, die mit vorübergehenden Hitzeperioden besser zurechtkommen. Dazu zählen z.B. ‘Cherry Belle’, ‘Parat’, ‘Raxe’ und ‘Riesenbutter’. Achten Sie zudem auf eine gleichmäßige Wasserversorgung, da die Wurzelknollen sonst platzen oder pelzig und übermäßig scharf werden können.

(gvi)Langtagsgemüse noch nicht aussäen: Einige Gemüsearten reagieren auf eine zunehmende Tageslänge mit der Bildung von Blütenknospen, dazu gehören Chicorée, Radicchio, Zuckerhut, Kopfsalat, Spinat oder Knollenfenchel. Warten Sie mit einer Aussaat bis Ende Juni, Anfang Juli. Wenn Sie früher säen wollen, sollten Sie jeweils auf spezielle tagneutrale Sorten achten.

(gvi)Sonnenschutz fürs Gewächshaus: Wenn im Sommer die Lufttemperatur im Gewächshaus auf über 35 °C steigt, kommt man mit dem Lüften und Gießen kaum hinterher. Die Folge: Die Pflanzen welken oder verbrennen sogar. Abhilfe können Sie mit einer Schattierung schaffen. Geeignet sind Bambusrollos, Schilfmatten oder Jutegewebe, mit denen Sie flexibel reagieren können. Ebenso wirkungsvoll, aber weniger flexibel ist ein Anstrich mit Kalkwasser oder Schattierfarbe.

Seite 6 von 16

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...