• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Juni

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • Juni
  • Pflanzzeit
  • Aussaat
  • Rosenkohl
  • Lauch
  • Pak Choi
  • Chinakohl
  • Kräuter
  • Blumenkohl
  • Brokkoli
  • Knollenfenchel
  • Rasenschnitt
  • Mulch
  • Kreuzblütler
  • Gurken
  • Möhren
  • Erbsen
  • Paprika
  • Salat
  • Kohlrabi
  • Endivien
  • Mischkultur
  • Tomaten
  • Mehltau
  • Gemüsefliegen

BorretschFoto: full moon/Fotolia.comBorretsch­blüten für die Küche: (gvi) Jetzt im Juni schmückt sich der Borretsch wieder mit seinen blauen Blüten­sternen. Diese lassen sich übrigens gut in der Küche, z.B. als Salat­garnitur, ver­wenden. Ernten Sie aber immer nur ein paar Blüten, denn sie sind auch bei vielen wichtigen Bestäubern sehr beliebt, die neben­bei Gurken, Zucchini, Erbsen oder Erd­beeren be­stäuben. Tipp: Sollten Sie noch keinen Borretsch im Garten haben, können Sie ihn auch jetzt noch aussäen.

Gewächs­haus schattieren: (gvi) Wenn die Sonne richtig vom Himmel brennt, reicht es oft nicht aus, das Gewächs­haus nur zu lüften. Denken Sie deshalb auch an eine aus­reichende Schattierung. Mit Schilf­matten oder Stoffen können Sie Ab­hilfe schaffen, besser sind spezielle Schattier­netze bzw. -matten. Wenn Ihnen diese Anschaffungen zu teuer sind, können Sie auch einen Anstrich aus Kalk­wasser aufbringen.

Blumenkohl ernten: (gvi) Es ist nicht immer einfach, bei Blumen­kohl den optima­len Ernte­zeit­punkt zu finden. Gerade wäh­rend plötzlich auftretender Hitze­wellen ist eine tägliche Kon­trolle nötig, denn dann reifen die Blumen inne­rhalb weniger Ta­ge und beginnen zu schießen. Ent­spannter gestaltet sich die Ernte, wenn Sie Blumen­kohl erst jetzt aussäen. Bei den gemäßigten Herbst­temperaturen, die dann zur Reife herrschen, sind keine Wachstums­sprünge zu erwarten.

Seite 9 von 16

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...