• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Juni

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • Juni
  • Pflanzzeit
  • Aussaat
  • Rosenkohl
  • Lauch
  • Pak Choi
  • Chinakohl
  • Kräuter
  • Blumenkohl
  • Brokkoli
  • Knollenfenchel
  • Rasenschnitt
  • Mulch
  • Kreuzblütler
  • Gurken
  • Möhren
  • Erbsen
  • Paprika
  • Salat
  • Kohlrabi
  • Endivien
  • Mischkultur
  • Tomaten
  • Mehltau
  • Gemüsefliegen

(gvi) Buschbohnen für späte Ernte aussäen: Während Stangenbohnen bereits in die Erde mussten, können Sie sich für die Aussaat von Buschbohnen noch den ganzen Juni Zeit lassen. Für eine Reihensaat sollten Sie im Abstand von ca. 40 cm rund 3 cm tiefe Rillen ziehen, in die Sie alle 2–3 cm einen Samen legen. Bei einer Horstsaat legen Sie alle 6–8 cm jeweils drei bis fünf Samen in eine flache Mulde. Anschließend mit Erde abdecken und anfeuchten.


BuschbohnenFoto: Bernd Lang/Fotolia Buschbohnen können Sie noch im Juni aussäen.


(gvi) Jetzt noch ein Kräuterbeet anlegen: Auch jetzt können Sie noch ein Kräuterbeet anlegen. Aus­säen können Sie beispielsweise Petersilie, Basilikum, Bohnenkraut und Majoran, oder Sie kaufen vorgezogene Pflanzen wie Rosmarin, Salbei oder Thy­mian. Von Letzteren sollten Sie regelmäßig die Triebspitzen ent­fernen, so wachsen die Pflanzen dichter. Da die Blüten vieler Kräuter bei Bienen und Hummeln aber hoch im Kurs stehen, soll­ten Sie immer einige Triebe stehen und in Blüte gehen lassen.

(gvi) Gemüsepflanzen anhäufeln: Durch ein Anhäufeln wird bei verschiedenen Gemüsepflanzen die Bildung von zusätzlichen Wurzeln, sogenannten Adventivwurzeln, gefördert. Die Pflanzen können dadurch mehr Nährstoffe aufnehmen und die Früchte besser versorgen. Außerdem bekommen Pflanzen mit dünnen Trieben mehr Halt. Vor allem bei Tomaten, Erbsen, Bohnen und Paprika lohnt sich diese Arbeit.

Seite 8 von 16

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...