• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten März

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • März
  • Mischkultur
  • Pflanzenzucht
  • Hochbeet
  • Aussaat
  • Vlies
  • Radieschen
  • Möhren
  • Wurzeln
  • Rhabarber
  • Salat
  • Schnittsalat
  • Butterkohl
  • Frühwirsing
  • Senfkohl
  • Gurken
  • Tomaten
  • Paprika
  • Frühkartoffeln

Spinat ‘Lazio’Foto: Bruno Nebelung/Kiepenkerl Der erste Spinat kann ab März im Freiland ausgesät werden. Lecker und widerstands­fähig gegenüber Falschem Mehltau ist die Sorte ‘Lazio’.

Den ersten Spinat säen

(bs) Wer den ersten zarten Früh­lings­spi­nat genießen will, kann diesen ins Freie säen, sobald der Boden etwas abgetrocknet ist. Eine Abdeckung mit Vlies schützt die Pflanzen vor Spät­frös­ten und sorgt für schnelles Wachstum. Wählen Sie mehltauresistente Sorten wie ‘Lazio’ oder ‘Poncho’. Etwas Be­son­de­res ist die rotstielige Sorte ‘Red Cardinal’, deren dunkelgrüne Blätter von roten Adern durch­zo­gen sind.


Mit warmen Füßen geht's schneller

(bs) „Ein warmer Fuß tut Pflanzen gut“, sagt eine alte Gärtnerweisheit. Für Bodenwärme sorgen schwarze, mit Wasser gefüllte Kunststoff­schläuche (Beta-Solar-Schläuche), die zwischen die Reihen gelegt werden. Sie heizen sich in der Sonne auf und geben die Wärme über Nacht wieder an die Pflanzen ab.

(bs) Im Gewächshaus, auf untergestellten Wärmeplatten auf der Fensterbank oder in einer Keimbox wachsen Keimlinge geschützt heran, und die gewünschte Temperatur von etwa 18–20 °C kann gehalten werden. Tomaten, Gurken und Melonen sowie Sellerie, Kohlrabi, Blumenkohl und andere Kohlgewächse, aber auch die meis­ten Blumensamen keimen dann zügig.


Bunte und resistente Salatvielfalt

(bs) Eine große Salatvielfalt hat jeder gern im Garten, eine Saattüte ist da oft zu viel für jede Variation, und es empfiehlt sich, vorgezo­ge­ne Pflanzen zu kaufen. Der Handel bietet ein breites Sortiment unterschiedlicher Sorten. Eine Besonderheit sind knackige Romana-Salatherzen, besonders bewährt haben sich läuseresistente Salatsorten. Diese sind widerstandsfähig ge­gen­über der Grünen Salatblattlaus und noch dazu tolerant gegenüber Falschem Mehl­­tau. Mairüben gelten als Delikatessgemüse, ihr Geschmack ist mild-würzig. Die Rübchen gedeihen sowohl im Gewächshaus als auch im Freiland und liefern schon nach sieben bis acht Wochen die erste Ernte. Gesät wird von März bis Mai in flache Rillen, und die Sämlinge werden später auf ca. 6–8 cm vereinzelt.


Aussaat der ers­ten GemüsesortenFoto: Stein Sobald der Boden genug abgetrock­net ist und sich erwärmt, können Sie mit der Aussaat der ers­ten Gemüse, z.B. von Radieschen, beginnen.

Pflanzen und säen

(msh) Ab März – sobald das Beet krümelig ist – beginnt die Salatkultur sowohl im Frühbeet als auch im Freiland, dort am besten unter Vlies. Am unempfindlichsten sind Kopfsalat und viele Pflücksalate wie die Gruppe der Eichblattsalate. 14 Tage später können Sie Eissalat pflanzen. Dann können Sie auch Schnittsalat, Spinat, Radies, Rettich und Gartenkresse aus­sä­en. Gleich nach der Saat wird mit Verfrühungsvlies abgedeckt.

Im Haus sät man jetzt zum Monatsanfang Paprika, zur Mo­nats­mitte Tomaten aus. Wer veredeln will, sät auch Tomaten schon in der ersten Märzwoche.

(bs) Möglichst dünn sollten Sie die Samen verteilen, gleich­gül­tig ob ihr Platz in der Saatrille, auf einem Saatbeet im Freien oder in einem Frühbeet ist. Eine gute Hilfe bieten Saatbänder oder Saatscheiben.

(bs) Gegen Ende des Monats können Sie Steckzwiebeln ste­cken und frühen Kohlrabi oder zeitigen Spitzkohl pflanzen.

Seite 13 von 16

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...