• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten März

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • März
  • Mischkultur
  • Pflanzenzucht
  • Hochbeet
  • Aussaat
  • Vlies
  • Radieschen
  • Möhren
  • Wurzeln
  • Rhabarber
  • Salat
  • Schnittsalat
  • Butterkohl
  • Frühwirsing
  • Senfkohl
  • Gurken
  • Tomaten
  • Paprika
  • Frühkartoffeln
Erste Kulturen aussäen

(msh) Der Start ins Gemüsejahr ist jedes Jahr wieder spannend: Krümelt der Boden schon zwischen den Rechenzinken, oder gibt es noch Klumpen, sodass Sie mit der Aussaat noch etwas warten müssen? Die ersten Kulturen, die Sie im Frühjahr aussäen können, sind: Puffbohnen, Gartenkresse, Radieschen, Rettich, Mairüben (auch „Kugelrettich“ genannt), Palerbsen, Spinat, Möhren und Salatrauke. Bei Pflück- und Kopfsalaten verwenden Sie am besten vorgezogene Jungpfl anzen. Zum Monatsende können Sie Schnittlauch säen und Kohlrabi pflanzen. Auch die ersten Blumenkohl- und Brokkolisätze gelingen am besten, wenn sie im Garten noch von der Winterfeuchte des Bodens zehren können.

Auf Schnecken achten

(msh) Bei frühen Kulturen bietet eine Abdeckung mit Vlies große Vorteile. Allerdings drohen hier auch besonders starke Fraßschäden durch Schnecken, die sich unter dem Vlies gut geschützt 
bewegen können. Daher sollten Sie regelmäßig morgens und abends das Vlies anheben und die Tiere absammeln. Sind die Schnecken noch sehr klein und zahlreich, kommt man manchmal nicht umhin, Schneckenkorn einzusetzen. Dann sollten Sie darauf achten, den umweltverträglichen Wirkstoff Eisen-III-Phosphat zu verwenden, der auch im ökologischen Landbau zugelassen ist.

Tomaten und Salate aussäen

(msh) Tomaten können Sie jetzt in Saatkistchen säen, diese bei Zimmertemperatur aufstellen und nach dem Keimen ans helle Fenster rücken. Zugleich können Sie verschiedene Kohlarten und weitere Salate für die Pflanzung ab April aussäen. Vorsicht: Alle Kopf- und Pflücksalate keimen 
nur bei unter 15 C°!

Süßkartoffeln vortreiben

(msh) Jetzt können Sie auch versuchen, Süßkartoffeln anzutreiben und zu vermehren. Dazu legen Sie einige mittelgroße Exemplare in Saatkistchen mit leicht angefeuchteter Erde bei Zimmertemperatur aus. Der Austrieb lässt allerdings oft wochenlang auf sich warten. Wenn sich etwas rührt, stellen Sie die Kistchen an einen hellen Platz. Sind die Austriebe fingerlang, brechen Sie sie ab und topfen sie in kleine Töpfchen ein.

Frisches Grün für die Küche

(msh) Mit Winterheckzwiebeln (Allium fistulosum) und Gartenampfer (Rumex patientia) gibt es bereits jetzt das erste frische Grün für die Küche. Vom dekorativen, rot geaderten Blutampfer (Rumex sanguineus) sind nur die ganz jungen Blätter zart.

Seite 16 von 16

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...