- Gartenkalender
- Gemüsegarten
Gemüsegarten März
Foto: Stein
Japanischer Senfkohl schmeckt pikant nach Senf, hier die besonders attraktive Sorte ‘Red Giant’.
Japanischer Senfkohl - pikant und kräftig
(bs) Was wäre die Welt ohne die zahlreichen Varianten des Kohls? Nicht nur in Europa, sondern vor allem in Asien, dienen einige Arten als gesund erhaltendes Grundnahrungsmittel oder werden wegen ihres pikanten Geschmacks geschätzt. Dieser beruht auf dem Gehalt an Senfölglykosiden, denen keimtötende und gesund erhaltende Eigenschaften zugeschrieben werden.
Japanischer Senfkohl schmeckt pikant und kräftig nach Senf, im Jugendstadium ist er milder. Besonders attraktiv ist die rote Sorte ‘Red Giant’.
Salatkohl - delikate Hybride
(bs) Eine ganz besondere Delikatesse ist der neue Salatkohl ‘Salarite’. Die Hybridsorte ist ein Zwischentyp aus Weißkohl und Wirsingkohl und eignet sich hervorragend für Rohkostsalate, aber auch geschmort als Beilage.
Die ersten Frühlingskräuter
Im Kräuterbeet regen sich Winterheckzwiebeln, bald auch Gartenampfer und Melisse. Pfefferminze, Bärlauch und Petersilie sind später, sie treiben meist erst im April. Dafür sollten Sie jetzt verstärkt die noch zarten Jungaustriebe von allerlei Wildkräutern im Umfeld der Gemüsebeete als erste wertvolle Vitaminlieferanten in der Küche verwerten.
Neues von Damals
(bs) Viele Gemüse von früher sind wahre Leckerbissen. Der schmackhafte Butterkohl aus Großmutters Garten war schon fast ausgestorben und zählt jetzt wieder zu den Feingemüsen. Die Sorte ‘Goldvital’ ist ein Frühwirsing, von dem man die Blätter je nach Gebrauchsmenge von außen nach innen abernten kann. Aus dem Herzen wachsen immer wieder neue Blätter nach.
Abgelaufenes Salatsaatgut als Salatwiese ausstreuen
(bs) Wer schnell frischen Salat haben möchte, greift zu Schnittsalaten. Eine bunte Salatwiese kann sich jeder selbst aus Saatgutresten zusammenstellen. In Reihen gesät können nach fünf bis sieben Wochen die jungen, schmackhaften Blätter geschnitten werden.