• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten März

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • März
  • Mischkultur
  • Pflanzenzucht
  • Hochbeet
  • Aussaat
  • Vlies
  • Radieschen
  • Möhren
  • Wurzeln
  • Rhabarber
  • Salat
  • Schnittsalat
  • Butterkohl
  • Frühwirsing
  • Senfkohl
  • Gurken
  • Tomaten
  • Paprika
  • Frühkartoffeln

Salat nicht zu tief pflanzen:
(gvi) Wenn Sie demnächst Ihre vorgezogenen Salatpflanzen ins Freiland pflanzen, achten Sie unbedingt darauf, die Jungpflanzen nicht zu tief zu setzen. Denn dann werden sie anfällig für Pilzinfektionen und bilden keine Köpfe aus. Es ist nicht weiter schlimm, wenn die Pflänzchen zunächst noch etwas wackelig stehen. Die Jungpflanze verfestigt sich nach wenigen Tagen von ganz alleine.


Salat pflanzenFoto: Flora Press/Edition Phönix Salat sollten Sie nicht zu tief einpflanzen, er wird dann anfällig für Pilzinfektionen.


Rückschnitt für Würzkräuter:
(gvi) Mehrjährige Kräuter wie Thymian, Salbei oder Rosmarin neigen mit zunehmendem Alter zum Verholzen und Verkahlen. Jetzt im Frühjahr können Sie die Pflanzen durch einen kräftigen Rück­schnitt verjüngen. Am besten kürzen Sie die Pflanzen etwa ein bis zwei Drittel ein. So werden sie wieder buschiger und bilden viele frische Triebe für die Ernte.

Möhrensaatgut vorquellen lassen:
(gvi) Die Keimzeit von Möhren können Sie um bis zu eine Woche verkürzen, wenn Sie die Samen vorquellen lassen. Füllen Sie dafür die Samen mit etwas feuchtem Sand in einen Gefrierbeutel oder eine kleine Plastikdose und lassen Sie das Ganze bei Zim­mer­tem­pe­ra­tur drei Tage lang stehen. Danach können Sie das Saatgut wie gewohnt direkt ins Beet aus­säen.

Seite 9 von 16

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...