• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten März

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • März
  • Mischkultur
  • Pflanzenzucht
  • Hochbeet
  • Aussaat
  • Vlies
  • Radieschen
  • Möhren
  • Wurzeln
  • Rhabarber
  • Salat
  • Schnittsalat
  • Butterkohl
  • Frühwirsing
  • Senfkohl
  • Gurken
  • Tomaten
  • Paprika
  • Frühkartoffeln

PalerbsenFoto: Gorilla/Fotolia.com

(gvi) Meerkohl nach der Ernte: Meerkohl wird erst gebleicht und dann die einzelnen Blattstiele geerntet. Das kostet die Pflanzen viel Kraft, weshalb sie nach der Ernte besonde­re Zuwendung benötigen: Lockern Sie den Boden um die Pflanzen und arbeiten Sie reifen Kom­post ein, in Trockenzeiten soll­ten Sie zudem ausgiebig wässern. Bei guter Pflege lassen sich die Pflanzen so sechs bis acht Jahre lang beernten. Tipp: Gönnen Sie den Pflanzen Erholungspausen und bleichen Sie sie nur alle zwei Jahre.

(gvi) Erbsen früh säen: Erbsen liefern die höchsten Erträge, wenn sie bis zur Blüte viel Laubmasse bilden. Eine frühe Aussaat zum Monatsende unterstützt diese Entwicklung. Dafür kommen aber nur Palerbsen infrage, denn im Gegensatz zu den Mark- und Zucker­erbsen vertragen sie auch leichte Fröste. Empfehlens­werte Sorten sind z.B. ‘Allerfrüheste Mai’ oder ‘Kleine Rheinlän­derin’. Einen ausführlichen Artikel über alte Erbsensorten finden Sie in der kommenden April-Ausgabe vom „Gartenfreund“.

(gvi) Weißer Senf als Gründünger: Weißer Senf (Sinapis alba) leistet im Frühjahr als Gründünger gute Dienste. Sein schnelles Wachstum und die tiefe Durchwurzelung „reanimiert“ verdichtete Beete innerhalb kürzester Zeit. Die Pflanzen können Sie bereits vier bis fünf Wochen nach der Saat abmähen und einarbeiten, ca. drei Wochen danach können Sie das Beet neu bestellen.gvi

Seite 10 von 16

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...