• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Mai

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • Mai
  • Freiland
  • Saatzeit
  • Aussaat
  • Eisheilige
  • Kompost
  • Regenschutz
  • Tomaten
  • Krautfäule
  • Gemüsefliegen
  • Bohnen
  • Petersilie
  • Paprika
  • Melonen
  • Kürbis
  • Gurken
  • Klettergemüse
  • Salat
  • Kohl
  • Basilikum
  • Radieschen
  • Möhren
  • Kohlrabi
  • Lauch
Der "schnelle" Frühling

(bs) Der Frühling ist eingekehrt, doch noch ist Sä- und Pflanzzeit. Viele gute Gartenideen lassen sich jetzt in die Tat umsetzen, z.B. ein schöner Küchengarten mit duftenden Kräutern, knackig frischem Gemüse und vielen Sommerblumen da­zwischen. Gute Nachbarschaft hal­ten z.B. Studentenblumen (Tagetes), Ringelblumen (Calendula) und Kapuzinerkresse (Tropaoelum).


Frostempfindliches abhärten

(bs) Nach den Eisheiligen bis Ende des Monats ist Pflanzzeit für alle frostempfindlichen Blumen und Gemüse. Vorher werden die Pflanzen durch reichliches Lüften abgehärtet und erhalten eine flüssi­ge Düngung, die ihnen beim Anwachsen hilft.


Bei schweren Böden auf Dämmen aussäen

(bs) Schnell wachsende wärmeliebende Arten wie Gurken, Zucchini und Kürbisse können Sie auch direkt ins Beet säen. Ist Ihr Boden lehmig-tonig, dann hat sich die Kultur auf Dämmen bewährt: anhäufeln, auf der Krone eine kleine Gießrinne formen, darin aussäen, mit lockerem Kompost auffüllen, gut angießen. Stauende Nässe ist so aus­ge­schlos­sen, und das Wachs­tum wird erheblich verbessert.


Die Beete können gefüllt werden

(msh) Im Mai können die Beete vollends „gefüllt“ werden. Fruchtgemüse wie Tomaten, Gurken, Paprika, Andenbeeren und Auberginen sind nun einmal sehr frostempfindlich, und nur ganz Mutige pflanzen sie schon im April. Flach aufgebrachte Verfrühungsvliese schützen empfindliche Kulturen zuverlässig vor den letzten Nachtfrösten bis –4 °C. Wichtig dabei ist, dass die Bodenoberfläche feucht oder mit Stroh gemulcht ist.

 

Bohnen in Töpfen anziehenFoto: Stein Gegen Schäden durch die Bohnen­fliege hat es sich bewährt, Bohnen in Töpfen anzuziehen.

Alles kann raus

(bs) Salate, Radieschen, Rettiche, Möhren und Kräuter – für sie alle ist im Mai Aussaatzeit. Auch wer Setz­lin­ge vorgezogen hat, kann jetzt pflanzen. Kohlrabi kann noch bis Juni gepflanzt werden, Blumenkohl und Rosenkohl ab Mitte Mai, ebenso Gemüselauch. Winterlauch sowie alle späten Kohlsorten sät man jetzt erst aus.

(msh) Vom Zuckermais sollten Sie gleichzeitig eine frühe (z.B. ‘Early Extra Sweet’) und eine späte Sorte (z.B. ‘Florida Stay Sweet’) aussäen, dann erstreckt sich die Ernte über den ganzen August.

(msh) Wer jetzt Chicorée aussät, erntet im Oktober Wurzeln zum Antreiben, um ab Dezember gesunden Wintersalat zu ernten.

(msh) Soweit nicht längst in Töpfen vorgezogen, kommen mit Zuckermais, Bohnen und Gurken die letzten Saaten ins Beet. Günstig für alle Beete ist eine Vliesabdeckung. Sicherheitshalber bringt man mindestens dreimal so viel Saatgut aus, wie man später an Pflanzen auf dem Beet benötigt.

Sollten wider Erwarten alle Samen keimen, wird ausgedünnt. Notfalls lassen sich bei feuchtem Boden auch Sämlinge in lückige Stellen verpflanzen oder weiterverschenken. Solche über­zäh­li­gen Pflanzen gibt man in kleine Kisten oder Schalen und bedeckt die Wurzeln mit feuchter Erde, so halten sie an einem schattigen Ort bis zum nächsten Tag.


Gurkenwelke austricksen

Wer Probleme hat mit Gurkenwelke (verursacht durch einen Bo­denpilz), kann entweder Gur­ken­pflan­zen nutzen, die auf den resis­tenten Feigenblattkürbis veredelt worden sind, oder die Pflanzen in Säcke oder Behälter mit langzeitgedüngtem Kultursubstrat setzen. Dort wachsen sie kräftig und gesund heran.

Seite 14 von 16

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...