• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten November

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • November
  • Anhäufeln
  • Kompost
  • Gründünger
  • Pflanzzeit
  • Erntezeit
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Vogelmiere
  • Lauch
  • Topinambur
  • Schwarzwurzeln
  • Spargel
  • Mangold
  • Zierkohl
  • Wurzelgemüse
  • Petersilie
  • Kräuter
  • Tomaten
  • Löwenzahn
  • Meerrettich
  • Pfefferminze
  • Endivien
Im Frühbeetkasten gedeiht noch reichlich

(msh) Auch im Frühbeetkasten gedeihen jetzt noch Endivien, Zuckerhut, Chinakohl, bunte Salate und Kohlrabi. Treten kalte Nächte auf, können Sie diese Gemüse ganz einfach durch Abdecken schützen. Sie bleiben ohne Temperaturstress auch besonders zart. Am Monatsbeginn können Sie im Frühbeetkasten mit Aussicht auf Ernteerfolg sogar noch Feldsalat pflanzen oder Kresse säen. Decken Sie den Frühbeetkasten mit Vlies ab. Dann können Sie das zarte Grün bei günstigem Witterungsverlauf schon an Weihnachten, nach Kälteperioden spätestens ab Februar/März ernten.
 

Hochbeetpflege im Winter

(msh) Viele Gartenbesitzer haben sich in den letzten Jahren Hochbeete zugelegt, die sich in sonniger Lage auch wie Frühbeetkästen nutzen lassen. Ohnehin sackt die Substrat-Füllung im Laufe des Sommers oft etwas ein, sodass der Rand gut 10 cm höher als das Beet liegt. Von Nachteil ist die Schattenwirkung der Umrandung, vor allem wenn die Erde stärker gesackt ist. Um das Beet im Winter abzudecken, können Sie es bogenförmig mit ein paar biegsamen Holzgerten, z.B. vom Haselnuss-Strauch, im Abstand von 40 cm überbauen und vor Frostnächten Vlies darüberlegen. Noch stabiler und dauerhafter sind Federstahlstäbe, die 50–70 cm länger als die Beetbreite sein sollten, damit sie hohe Bögen bilden. Die Abdeckung aus Bögen und Vlies können Sie natürlich auch im Frühjahr gut nutzen.
Gerade im Hochbeet sollten Sie einzelne aufkeimende Unkräuter weiterhin sorgfältig auszupfen. Auch wenn sich nur einzelne Samen von außen einschleichen – bereits ein einziges Exemplar der Vogel-Sternmiere kann hunderte bis weit über tausend Samen bilden! Einer der größten Vorteile beim Hochbeet ist ja die lockere, ursprünglich unkrautfreie Erde. Damit das so bleibt, darf kein einziges Unkraut wie Ehrenpreis oder Einjähriges Rispengras aussamen.

Foto: Heinz Hauser/Botanikfoto Hochbeete können Sie auch im Herbst und Winter vielseitig nutzen.

Seite 17 von 18

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...