• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten September

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • September
  • Pflanzzeit
  • Erntezeit
  • Kürbis
  • Flaschenkürbis
  • Zierkürbis
  • Rhabarber
  • Gründünger
  • Porree anhäufeln
  • Lauchmotte
  • Ruccola
  • Löffelkraut
  • Skorbutkraut
  • Vitamin C
  • Salatchrysanthemen
  • Senfkohl
  • Kartoffeln
  • Melonen
  • Rosenkohl
  • Aussaat
  • Feldsalat
  • Spinat
  • Scherkohl
  • Bremer Scheerkohl
  • Radieschen
Wohin mit der Ernte?

(msh) Letzte Tomaten, Paprika in reicher Fülle, Kürbisse in allen Farben und Formen, Stangenbohnen, verschiedene Blattsalate und  Kohl – so sieht es jetzt in gut genutzten Gemüsegärten aus. Doch wohin mit der Erntefülle? Kürbisse können Sie doppelt nutzen: Zuerst verwenden Sie sie als Dekoration und später verarbeiten Sie sie zu leckeren Gerichten. 
Achten Sie darauf, dass Sie die Kürbisse vor den ersten Frösten hereinholen, sonst sind sie nicht mehr lagerfähig.


(msh) Bohnen, Paprika und Tomaten lassen sich mit Vlies vor dem ersten leichten Raureif schützen. Bevor es richtig friert, sollten Sie sie jedoch komplett ernten. Legen Sie das Gemüse nebeneinander in flache Steigen, die Tomaten am besten im ganzen Fruchtstand. Voll ausgewachsene grüne Exemplare können Sie frisch verwenden, z.B. für grünes Tomatenchutney, oder nachreifen lassen. Grüne Tomaten enthalten die giftige Verbindung Solanin, jedoch nimmt der Solanin-Gehalt bereits vor der Reife stark ab. Nicht ausgewachsene grüne Früchte geben Sie 
jedoch gleich auf den Kompost.


(msh) Stangenbohnen sollten laufend beerntet werden. Wenn Sie nicht die gesamte Erntemenge sofort verbrauchen, können Sie Bohnen problemlos einfrieren. Vorher werden sie zwei bis drei 
Minuten in sprudelnd kochendem Salzwasser blanchiert und danach kalt abgeschreckt. Wenn Sie bei der Ernte Bohnen übersehen haben und diese bereits zäh geworden sind und Kerne ausgebildet haben, können Sie sie hängen lassen, bis die Kerne gerade ausgewachsen sind. Sie lassen sich z.B. gut als Suppengemüse verwenden.


(msh) Endivien, Zuckerhut und Chinakohl sollten Sie vor den ersten Frösten mit Vlies abdecken – so können sie, genau wie Möhren und Wurzelpetersilie, in den meisten Jahren noch bis Ende 
Oktober auf dem Beet bleiben. Danach geben Sie sie zur Lagerung ungewaschen in einen großen Folienbeutel. Rote Rüben sind etwas kälteempfi ndlicher.


(msh) Auf frei gewordenen Beeten können Sie Gartenkresse aussäen oder Winterzwiebeln stecken. Die Winterzwiebeln bilden noch im Herbst Wurzeln, überwintern und entwickeln sich bis April zu frühlingsfrischen Lauchzwiebeln oder bis Juni zu kleinen, runden Zwiebeln.

Seite 15 von 17

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...