- Gartenkalender
- Gemüsegarten
Gemüsegarten September
Wohin mit der Ernte?
(msh) Letzte Tomaten, Paprika in reicher Fülle, Kürbisse in allen Farben und Formen, Stangenbohnen, verschiedene Blattsalate und Kohl – so sieht es jetzt in gut genutzten Gemüsegärten aus. Doch wohin mit der Erntefülle? Kürbisse können Sie doppelt nutzen: Zuerst verwenden Sie sie als Dekoration und später verarbeiten Sie sie zu leckeren Gerichten.
Achten Sie darauf, dass Sie die Kürbisse vor den ersten Frösten hereinholen, sonst sind sie nicht mehr lagerfähig.
(msh) Bohnen, Paprika und Tomaten lassen sich mit Vlies vor dem ersten leichten Raureif schützen. Bevor es richtig friert, sollten Sie sie jedoch komplett ernten. Legen Sie das Gemüse nebeneinander in flache Steigen, die Tomaten am besten im ganzen Fruchtstand. Voll ausgewachsene grüne Exemplare können Sie frisch verwenden, z.B. für grünes Tomatenchutney, oder nachreifen lassen. Grüne Tomaten enthalten die giftige Verbindung Solanin, jedoch nimmt der Solanin-Gehalt bereits vor der Reife stark ab. Nicht ausgewachsene grüne Früchte geben Sie
jedoch gleich auf den Kompost.
(msh) Stangenbohnen sollten laufend beerntet werden. Wenn Sie nicht die gesamte Erntemenge sofort verbrauchen, können Sie Bohnen problemlos einfrieren. Vorher werden sie zwei bis drei
Minuten in sprudelnd kochendem Salzwasser blanchiert und danach kalt abgeschreckt. Wenn Sie bei der Ernte Bohnen übersehen haben und diese bereits zäh geworden sind und Kerne ausgebildet haben, können Sie sie hängen lassen, bis die Kerne gerade ausgewachsen sind. Sie lassen sich z.B. gut als Suppengemüse verwenden.
(msh) Endivien, Zuckerhut und Chinakohl sollten Sie vor den ersten Frösten mit Vlies abdecken – so können sie, genau wie Möhren und Wurzelpetersilie, in den meisten Jahren noch bis Ende
Oktober auf dem Beet bleiben. Danach geben Sie sie zur Lagerung ungewaschen in einen großen Folienbeutel. Rote Rüben sind etwas kälteempfi ndlicher.
(msh) Auf frei gewordenen Beeten können Sie Gartenkresse aussäen oder Winterzwiebeln stecken. Die Winterzwiebeln bilden noch im Herbst Wurzeln, überwintern und entwickeln sich bis April zu frühlingsfrischen Lauchzwiebeln oder bis Juni zu kleinen, runden Zwiebeln.