• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten August

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • August
  • Pflaumen
  • Zwetschen
  • Frühzwetsche
  • Bühler
  • auslichten
  • herausschneiden
  • Äpfel
  • Birnen
  • Steinobst
  • Beeren
  • Beerensträucher
  • Beerenobst
  • stippig
  • Fallobst
  • Reifezeit
  • Reife
  • Kompott
  • Aroma
  • Sommerschnitt
  • Apfelbäume
  • Kirsche
  • Kirschen
  • Schattenmorellen
  • Verjüngungsschnitt
  • Feigen
  • Erdbeerebeet
  • Erdbeeren
  • Moorbeetpflanzen
  • Himbeere
  • Himbeeren
  • Blaubeeren
  • Blaubeere
  • Cranberries
  • Kalidüngung
  • Lagerfähigkeit
  • Herbsthimbeeren
  • Trauben
  • Weintrauben
  • Pfirsich
  • Pfirsiche
  • Brombeere
  • Brombeeren
  • Himbeerruten
  • Brombeergallmilbe
  • Früchte
  • befallene
  • Navaho
  • Säulenform

BirneFoto: ortodoxfoto/Adobe Stock Birnen sind ein besonderer Genuss, achten Sie bei der Sortenwahl auf die Erntezeit.

Sortenwahl bei Birnen

Bevor Sie sich für eine Birnensorte entscheiden, sollten Sie sich auch mit den unterschiedlichen Ernteperioden befassen. Winter­birnen werden in der Regel erst im Oktober erntereif. Sie sind lagerfähig und vielfach erst um Weihnachten genussreif. Herbst­bir­nen dagegen lassen sich nur kurze Zeit aufbewahren und soll­ten schnell verzehrt werden, um die süßen und saf­tigen Früchte zu genießen. Sommerbirnen wie ‘Bunte Julibirne’ oder ‘Frühe aus Trevoux’ werden geerntet, sobald sich ihre Grundfarbe aufhellt. Lassen Sie sie zu lange am Baum, werden sie schnell mehlig.

 
Obstbäume in Pflanzkübeln pflegen

Säulenobst kann in der Regel auch in großen Kübeln kultiviert werden. Allerdings müssen Sie im Hochsommer stetig für ausreichend Wasser sorgen, denn sonst fallen die Früchte schnell ab oder verkümmern. Zudem sollten Sie die Pflanzen einmal pro Woche mit einem gewöhnlichen Flüssigdünger versorgen. Achten Sie aber auf die genaue Dosierung, denn Früchte überdüngter Bäume faulen rasch, und Äpfel werden stippig.

Am besten morgens ernten

Damit Sie Ihr frisch geerntetes Stein- und Beerenobst auch in vollen Zügen genießen können, sollten Sie es am besten bereits in den Morgenstunden ernten. Denn an heißen Tagen nimmt im Tagesverlauf der Wassergehalt ab, was zur Folge hat, dass die Früchte weicher werden und schneller verderben.

Seite 7 von 16

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...