• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Februar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • Februar
  • Leimring
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Pflanzenschutz
  • Pflanzenschnitt
  • Winterschnitt
  • Kiwi
  • Wein
  • Obstbäume
  • Brombeeren
  • Himbeeren
  • Äpfel
  • Pfirsichbäume
  • Verjüngungsschnitt
  • Spalier
  • Spalierobst
  • Säulenobst
  • Duo-Obst
  • Mulchschicht
  • Kompost

(gvi) Blutläuse beseitigen: Die wolligen Kolonien von überwinternden Blutläusen lassen sich jetzt gut an Apfelbäumen erkennen. Bürsten Sie ganze Kolonien am besten ab, einzelne Läuse können Sie zerdrücken. Haben sich bereits Blutlauskrebswucherungen am Holz gebildet, sollten Sie diese sauber herausschneiden. Einige Apfelsorten gelten als anfälliger als andere und sollten daher besonders gründlich kontrolliert werden, dazu zählen z.B. ‘Cox Orange’, ‘Goldparmäne’ oder ‘Roter Boskoop’.


Blutläuse beseitigenFoto: Hoyer Die hellen, wolligen Blutlauskolonien sind im Winter gut auf
der dunklen Baumrinde zu erkennen.


(gvi) Johannisbeeren pflanzen: Sofern der Boden nicht gefroren ist, können Sie vor dem Knos­pen­schwel­len jetzt noch wurzelnackte Johannis- und Stachelbeeren pflanzen. Tipp: Kürzen Sie die Wur­zel­spit­zen vor dem Pflanzen etwas ein und schneiden Sie die oberirdischen Triebe um ein Drittel zurück. So wachsen die Sträucher sicher an.

(gvi) Pflanzenschutzmittel kontrollieren: Grundsätzlich sollten Sie ja auf den Einsatz von Pflan­zen­schutz­mit­teln im Garten verzichten, wenn aber doch nötig, auf biologische Alternativen zu­rück­grei­fen. In jedem Fall gilt: Überprüfen Sie regelmäßig, ob das Mittel noch zugelassen ist, ob ein Anwendungsverbot besteht und ob Gebrauchsanweisung bzw. Sicherheitshinweise noch vorhanden sind! Denn alte, nicht zugelassene Mittel haben im Garten überhaupt nichts verloren und sollten fachgerecht entsorgt werden.

Seite 10 von 16

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...