• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Februar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • Februar
  • Leimring
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Pflanzenschutz
  • Pflanzenschnitt
  • Winterschnitt
  • Kiwi
  • Wein
  • Obstbäume
  • Brombeeren
  • Himbeeren
  • Äpfel
  • Pfirsichbäume
  • Verjüngungsschnitt
  • Spalier
  • Spalierobst
  • Säulenobst
  • Duo-Obst
  • Mulchschicht
  • Kompost

ObstgartenFoto: Flora Press/Royal Horticultural Society Jetzt können Sie die Ruten der Herbsthimbeeren entfernen, falls Sie dies nicht schon nach der Ernte erledigt haben.

Leimringe entfernen

(gvi) Leimringe, die Sie im Herbst an den Stämmen angebracht haben, sollten Sie jetzt wieder entfernen. Sonst könnten nützliche Insekten, die schon früh im Jahr unterwegs sind, daran kleben bleiben. Achten Sie beim Abnehmen der Ringe darauf, ob Schädlinge ihre Eier darunter abgelegt haben. Falls ja, können Sie diese mit einer Drahtbürste einfach entfernen.


Spaliere vor Temperaturschwankungen schützen

(gvi) Junge Obstspaliere, die an der Südwand Ihrer Laube wachsen, sollten Sie im Spätwinter mit Schilfmatten oder Sackleinen abdecken. Andernfalls besteht die Gefahr, dass bei starker Sonneneinstrahlung am Tag und Minusgraden in der Nacht durch die großen Temperaturunterschiede die Rinde aufreißt. Über diese Risse können bei feuchtem Wetter dann leicht Krankheitserreger eindringen.


Himbeeren zurückschneiden

(gvi) Sollten Sie an Ihren Himbeeren immer wiederkehrende Probleme durch Rutenkrankheiten haben, dann sind, in Gebieten, in denen sich die Kirschessigfliege noch nicht ausgebreitet hat, herbsttragende Sorten eine gute Alternative. Diese werden direkt nach der Ernte, oder auch jetzt noch, bodennah abgeschnitten und so quasi einjährig kultiviert. Das hat viele Vorteile, denn anhaftende Krankheitserreger werden komplett entfernt, die Blüte be­ginnt später, und die Früchte werden sel­tener von Maden befallen. Empfehlenswerte Himbeersorten sind z.B. ‘Autum Bliss’, ‘Sugana’, ‘Aroma Queen’ oder ‘Herbstgold’.

Seite 11 von 16

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...