• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Februar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • Februar
  • Leimring
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Pflanzenschutz
  • Pflanzenschnitt
  • Winterschnitt
  • Kiwi
  • Wein
  • Obstbäume
  • Brombeeren
  • Himbeeren
  • Äpfel
  • Pfirsichbäume
  • Verjüngungsschnitt
  • Spalier
  • Spalierobst
  • Säulenobst
  • Duo-Obst
  • Mulchschicht
  • Kompost

Brasilianische SamtpfirsichFoto: mauritius images/Steffen Hauser/botanikfoto/Alamy Ab August trägt der Brasilianische Samtpfirsich unzählige Früchte.

Pflanzlöcher vorbereiten: Möchten Sie im Frühjahr neue Obstgehölze pflanzen, sollten Sie bei frostfreiem Wetter schon jetzt die Pflanzlöcher dafür vorbereiten. Heben Sie zunächst das Pflanzloch aus, mischen Sie dann den Aushub mit reifem Kompost und füllen Sie anschließend erst mal alles wieder locker ein. So hat der Boden ein paar Wochen Zeit sich zu setzen und gleichzeitig zu beleben, sodass die Wurzeln gute Verhältnisse vorfinden.

Rote Pusteln: Die Rotpustelkrankheit ist ein Schwächeparasit, der z.B. an Apfel, Zwetsche und Johannisbeere auftreten kann. Einen Befall können Sie jetzt leicht ausmachen, da an abgestorbenen Ästen die roten Pusteln gut erkennbar sind. Befallene Astpartien sollten Sie bis ins gesunde Holz zurückschneiden.

Pfirsich aus dem Topf: Die bis zu 2 m große Zwergbaumtomate (Cyphomandra abutiloides) wird wegen ihres fruchtigen Geschmacks auch Brasilianischer Samtpfirsich genannt. Die Aussaat erfolgt jetzt im Februar. Die Samen benötigen zur Keimung ca. vier Wochen bei 22–25 °C. Sobald die Pflänzchen groß genug sind, sollten Sie sie einmal in kleine Töpfe pikieren. Nach den Eisheiligen können Sie die Jungpflanzen dann in einem größeren Kübel ins Freie stellen. Da die Pflanze mehrjährig ist, können Sie sie bei 5–15 °C überwintern.

gvi
 

Seite 7 von 16

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...