• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Februar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • Februar
  • Leimring
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Pflanzenschutz
  • Pflanzenschnitt
  • Winterschnitt
  • Kiwi
  • Wein
  • Obstbäume
  • Brombeeren
  • Himbeeren
  • Äpfel
  • Pfirsichbäume
  • Verjüngungsschnitt
  • Spalier
  • Spalierobst
  • Säulenobst
  • Duo-Obst
  • Mulchschicht
  • Kompost

BlütenknospenFoto: mauritius images/Clare Gainey/Alamy Blütenknospen am zweijährigen Holz blühen häufig einige Tage später auf. (gvi) Blütenknospen schonen: Blütenknospen am zweijährigen Holz blühen ca. zehn Tage später auf als solche an Kurztrieben am dreijährigen Holz. So versuchen Bäume, möglichen Spätfrösten zu ent­ge­hen, und bringen im Schadensfall immerhin noch eini­ge Früchte hervor. Sorgen Sie also durch geeignete Schnittmaßnahmen dafür, dass auch schwache, vergreiste Kronenbereiche immer eine bestimmte Anzahl von jüngeren Trieben aufweisen.

(gvi) Obstbäume kalken: Etwas Gartenkalk, der im zeitigen Frühjahr unter Obstbäumen eingearbeitet wird, sorgt für schorffreies Obst. Auch der so­ge­nann­ten „Glasigkeit“ können Sie dadurch vorbeugen. Streu­en Sie dazu gegen Monatsende etwa eine Handvoll (Handschuhe tragen) Kalk unter den Bäumen aus und harken Sie ihn anschließend vorsichtig ein. Zum Schluss noch wässern, damit die Wirkstoffe direkt zu den Wurzeln gelangen.

(gvi) Strauchbeeren am Spalier: Spalierobst ist nicht nur platzspa­rend, die Früchte erhalten aufgrund der besseren Belichtung auch eine höhere Qualität. Wenn Sie keine Neupflanzung vornehmen möchten, können Sie problemlos vorhandene Büsche umformen. Entfernen Sie zunächst die äußeren und schwachen Triebe. Die drei kräftigsten lassen Sie stehen und fixieren sie am Spalier.

(gvi) Wurzelausläufer bei Zwetschen: Zwetschenbäume neigen häufig zu Wurzelausläufern, besonders wenn sie auf Kirschpflau­me (Prunus cerasifera), auch Myrobalane genannt, veredelt sind. Auch wenn Sie die Triebe so tief wie möglich abschneiden, bil­den sich immer wieder neue Triebe aus den schlafenden Augen rings um die abgeschnittene Stelle. Darum ist es besser, wenn Sie die Triebe abreißen, weil so die schlafenden Augen gleich mit entfernt werden.

Seite 8 von 16

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...