• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Januar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • Januar
  • Obstbaumschnitt
  • Pflanzenschnitt
  • Pflanzzeit
  • Weißanstrich
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Veredelung
  • Reiser
  • Johannisbeergallmilbe
  • Erdbeeren
  • Beerensträucher
  • Flechten
  • Zierquitte
  • Kartoffelrose
  • Wildrose
  • Haselnuss
  • Kornelkirsche
  • Vogelbeere
  • Walnuss

Was liegt an im Obstgarten?Foto: mauritius images/Zoonar GmbH/Alamy Achten Sie bei Schnittarbeiten darauf, möglichst dicht am Astring zu schneiden. Flechten und Moos an Stämmen: Gerade in den Wintermonaten fallen Moose und Flechten an Obstbäumen besonders auf. Viele Gartenfreunde fürchten dadurch Schäden. Doch keine Sorge: An älteren Bäumen sind keine zu erwarten. Lediglich an jungen Bäumen können Flechten, besonders wenn sie an den Triebspitzen wachsen, den Austrieb behindern. Machen Sie sich in solch einem Fall darüber Gedanken, ob die Wachstumsbedingungen für Ihren Baum optimal sind. Auf gut wachsenden Bäumen fühlen sich Flechten in der Regel nicht wohl.

Auf Astring sägen oder schneiden: Gelegentlich sieht man noch, dass bei Säge- oder Schnittarbeiten Aststummel stehen gelassen werden, in der Annahme, es sei gut für den Baum. Das Gegenteil ist jedoch der Fall. Besser ist es, wenn Sie den Ast dicht am Stamm, am sogenannten Astring (Wulst an der Ansatzstelle) absägen oder schneiden. Dort sind die Wachstumszellen konzentrierter und sorgen für eine schnelle Überwallung der Schnittwunde.

Edelreiser schneiden: Möchten Sie im Frühjahr Äpfel oder Birnen veredeln, können Sie die Edelreiser dafür jetzt schneiden, da sie sich noch in Winterruhe befinden. Bis zum Veredeln im März/April lagern Sie die Reiser in feuchtem Sand an einem kühlen und dunklen Platz. Auch eine Aufbewahrung in einer Tüte im Kühlschrank ist möglich.

gvi

Seite 4 von 15

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...