• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Januar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • Januar
  • Obstbaumschnitt
  • Pflanzenschnitt
  • Pflanzzeit
  • Weißanstrich
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Veredelung
  • Reiser
  • Johannisbeergallmilbe
  • Erdbeeren
  • Beerensträucher
  • Flechten
  • Zierquitte
  • Kartoffelrose
  • Wildrose
  • Haselnuss
  • Kornelkirsche
  • Vogelbeere
  • Walnuss

Pflege der SchnittwerkzeugeFoto: Flora Press/Christine Ann Föll Nutzen Sie den Winter zur Pflege Ihrer Schnittwerkzeuge.

Schnittwerkzeuge pflegen: Jetzt im Winter, wenn Scheren nicht tagtäglich im Einsatz sind, ist ein guter Zeitpunkt für deren Pflege. Bauen Sie die Schere zunächst so gut es geht auseinander. Stark verschmutzte Teile können Sie dann in lauwarmem Seifenwasser einweichen lassen und anschließend mit einer Bürste reinigen. Danach sollten Sie die Klingen vor dem Zusammenbau noch mit einem Schleifstein nachschärfen.

Steinobst besser wenig schneiden: Pflaumen, Zwetschen und Co. sollten Sie eher wenig schneiden. Als Faustregel gilt hier: nur maximal ein Fünftel auf einmal entfernen. Zudem ist es besser, ein paar kräftige statt viele kleine Schnitte vorzunehmen. Denn Letztere führen dazu, dass im kommenden Jahr viele Wasserschosser gebildet werden.

Auf die Baumscheibe achten: Besonders für schwachwüchsige Obstbäume ist eine offene Baumscheibe zu empfehlen, denn mehr als die Hälfte der Nährstoffe und des Niederschlages werden sonst von der Grasnarbe abgefangen. Sollten Sie unter Ihren Bäumen noch keine Baumscheibe angelegt haben, können Sie bei frostfreiem Wetter jetzt die Gras­narbe vorsichtig entfernen. Anschließend können Sie noch eine Schicht Kompost auf der Scheibe verteilen. Sobald es im Frühjahr milder wird, stehen die darin enthaltenen Nährstoffe dem Baum zur Verfügung.

gvi

Seite 6 von 15

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...