• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Januar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • Januar
  • Obstbaumschnitt
  • Pflanzenschnitt
  • Pflanzzeit
  • Weißanstrich
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Veredelung
  • Reiser
  • Johannisbeergallmilbe
  • Erdbeeren
  • Beerensträucher
  • Flechten
  • Zierquitte
  • Kartoffelrose
  • Wildrose
  • Haselnuss
  • Kornelkirsche
  • Vogelbeere
  • Walnuss

Flechtenbefall an ObstbäumenFoto: mauritius images/David Tyrer/Alamy Flechten können auf jungen Bäumen ein Indiz für einen Nährstoffmangel sein. (gvi) Flechtenbewuchs an Obstbäumen: In der Regel schädigen Flech­ten nicht. Rinde und Äste dienen lediglich als Sied­lungs­fläche. Flechten siedeln sich bevorzugt auf Oberflächen an, die sich nicht ver­än­dern, und damit vor allem auf Bäu­men, die kaum noch wachsen. Ist ein jun­ger Baum mit Flechten bewachsen, sollten Sie unbedingt prü­fen, ob dieser viel­leicht unter Nährstoffmangel oder einer Bo­denverdichtung leidet.

(gvi) Schnitt kleinkroniger Obstbäume: Beim Schnitt kleinkroni­ger Bäume sollten Sie stets die Py­ra­mi­den­form vor Augen haben. Betrachten Sie be­sonders den oberen Teil, denn dort sind am häufigsten Ab­wei­chun­gen vorhanden.

Tipp 1: Wichtig ist ein klarer und dominanter Mit­tel­trieb, denn konkur­rierende Triebe führen zu ver­stärk­tem Kronenwachstum und müssen deshalb entfernt werden.

Tipp 2: Entfernen Sie alle Seitentriebe, die mehr als halb so dick sind wie der Haupttrieb, im oberen Drittel der Krone frühzeitig. Auch zu tief stehende Äste soll­ten Sie komplett entfernen, denn sie hängen aufgrund der Fruchtlast meist bis auf den Boden.

Tipp 3: Beachten Sie Sortenunterschiede. Kleinfrüchtige Sorten sollten Sie etwas kräftiger schnei­den und Trie­be einkürzen bzw. nach oben ableiten, denn das fördert die Fruchtgröße. Groß­früch­ti­ge Sorten sollten Sie hingegen weni­ger schneiden, damit möglichst viele Früchte am Baum wach­sen.

Seite 8 von 15

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...