• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Juli

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Juli
  • Obstgarten
  • Erntezeit
  • Kirschen
  • Sauerkirschen
  • zurückschneiden
  • Fruchtmumien
  • Äste
  • Feigen
  • reif
  • Beerensträucher
  • Johannisbeere
  • Johannisbeeren
  • Jostabeere
  • Jostabeeren
  • Früchte
  • Aroma
  • rieselfest
  • Ernte
  • Blaubeeren
  • Trockenheit
  • gießen
  • Regenwasser
  • Stickstoff
  • Kaliumdünger
  • ausreifen
  • Erdbeere
  • Erdbeeren
  • Himbeere
  • Himbeeren
  • Obst
  • Raupen
  • Wellpappenring
  • absammeln
  • Larven
  • Apfelbaum
  • Fallobst
  • auslichten
  • Pilzkrankheiten
  • Steinobst
  • Birne
  • Birnen
  • Pflaume
  • Pflaumen
  • Beeren
Sommerpflege bei Kiwis

(hbw) Kiwis (Actinidia deliciosa) und Kiwibeeren (Actinidia arguta), auch Mini-Kiwis genannt, reagieren gleichermaßen empfindlich auf Trockenheit. Teils ist nur der Blattrand braun verfärbt und vertrocknet, teils kann aber auch die halbe oder ganze Blattfläche betroffen sein. Eine gute Mulchschicht hilft, den Boden feucht zu halten, ersetzt aber nicht regelmäßiges Wässern. Kiwis sind wie Erdbeeren anfällig für Chlorosen: gelb aufgehellte Blätter mit grünen Adern. Da ein hoher pH-Wert kalkbedingte Chlorosen verstärkt, sollten Sie möglichst Gießwasser aus der Regentonne verwenden oder hartes Wasser mit Essigessenz oder Essig weich machen, indem Sie 4 ml Essigessenz oder 20 ml Essig auf 10 l Wasser zugeben.
Jetzt ist auch ein guter Zeitpunkt, um die langen Jahrestriebe der meist stark wuchernden Kiwipflanzen etwas einzudämmen. Schneiden Sie die neu gewachsenen Triebe auf sechs Blätter nach dem Fruchtansatz oder nach der Austriebsstelle zurück. Auf leichten Böden können nicht nur frisch gepflanzte Bäume in Wasserstress geraten. An heißen Tagen verdunsten über den Boden 5–8 l/m² Wasser. Mit einer guten Mulchschicht können Sie diese Wasserverluste deutlich senken. Dennoch ist es ratsam, die Obstgehölze zu wässern, da um diese Zeit auch die Blütenknospen für das nächste Jahr angelegt werden, was unter Wasserstress gehemmt werden kann.
Trockenheit behindert aber auch die Nährstoffaufnahme. Am deutlichsten macht sich das beim Hauptnährstoff Kalzium bemerkbar, der mit dem Verdunstungswasser passiv aus den Wurzeln in die Früchte transportiert wird. Wenn die Pflanze bei Trockenheit die Spaltöffnungen schließt, also zu wenig transpirieren kann, entsteht Mangel.
 

Heidelbeeren erst ernten wenn sie reif sind

(hbw) Waldheidelbeeren reifen im Juni/Juli, die Kulturheidelbeeren im Garten je nach Sorte von Ende Juni bis Mitte August. Da Heidelbeeren nach der Ernte nicht nachreifen, sollten Sie die Früchte erst pflücken, wenn sie vollreif sind. Am besten ernten Sie die jeweils unter Druck leicht nachgebenden Beeren alle zwei Tage. Im Kühlschrank lassen sie sich einige Tage aufbewahren, sodass Sie eine gewisse Menge ansammeln können, um daraus Kuchen, Kompott oder Marmelade zu bereiten.

Buchter-Weisbrodt Kulturheidelbeeren reifen folgernd – ernten Sie alle zwei Tage nur die ganz reifen Früchte.
Seite 14 von 14

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...