• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Juli

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Juli
  • Obstgarten
  • Erntezeit
  • Kirschen
  • Sauerkirschen
  • zurückschneiden
  • Fruchtmumien
  • Äste
  • Feigen
  • reif
  • Beerensträucher
  • Johannisbeere
  • Johannisbeeren
  • Jostabeere
  • Jostabeeren
  • Früchte
  • Aroma
  • rieselfest
  • Ernte
  • Blaubeeren
  • Trockenheit
  • gießen
  • Regenwasser
  • Stickstoff
  • Kaliumdünger
  • ausreifen
  • Erdbeere
  • Erdbeeren
  • Himbeere
  • Himbeeren
  • Obst
  • Raupen
  • Wellpappenring
  • absammeln
  • Larven
  • Apfelbaum
  • Fallobst
  • auslichten
  • Pilzkrankheiten
  • Steinobst
  • Birne
  • Birnen
  • Pflaume
  • Pflaumen
  • Beeren

KirschenFoto: Martin Winzer/Adobe Stock Starker Regen zur Reifezeit kann dazu führen, dass Kirschen platzen. Darum platzen Kirschen: Wenn es zur Reifezeit stark regnet, neigen Kirschen häufig zum Platzen. Grund dafür ist, dass das Wasser vom hohen Zuckergehalt in der Frucht angezogen wird und die bereits fertig ausgebildete Fruchthaut nicht mehr elastisch ist. Gegen hohe Niederschläge zur Reifezeit können Sie sich zwar nicht wehren, Sie können allerdings auf die Sortenwahl achten. Sorten wie ‘Burlat’ oder ‘Sunburst’ neigen häufig zum Plat­zen, ‘Kordia’ und ‘Regina’ dagegen weniger.

Erdbeeranbau auf Dämmen: Wenn Sie in Ihrem Garten einen schweren Boden haben, aber trotzdem nicht auf Erdbeeren verzichten mögen, sollten Sie sie auf ca. 20 cm hohen Dämmen anbauen. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich der Erdboden im Frühjahr schneller erwärmt und die Früchte früher reifen. Diesen Effekt können Sie noch verstärken, indem Sie über den Damm eine schwarze Mulchfolie legen. Damit sich der aufgeworfene Boden wieder setzen kann, müssen Sie die Dämme bereits drei Wochen vor dem gewünschten Pflanztermin anlegen.

Sommerlicher Gehölzschnitt: Auch jetzt können Sie im Garten noch zahlreiche Schnittarbeiten durchführen. Bei Jungbäumen sollten Sie z.B. nach innen wachsende und Konkurrenztriebe entfernen. Im Übrigen ist die Wundheilung im Sommer deutlich besser als im Winter. Beachten Sie aber, dass Sie Sommerschnittmaßnahmen nur bei gesunden Bäumen vornehmen sollten. Bäume mit geringem Wuchs oder geschwächte Bäu­me nicht im Sommer schneiden!

Seite 6 von 14

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...