• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Juni

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • Juni
  • Wurzelschosse
  • Wasserschosse
  • Beerensträucher
  • Obstbäume
  • Pflanzenschnitt
  • Sommerschnitt
  • Erntezeit
  • Erdbeeren
  • Johannisbeeren
  • Himbeeren
  • Sauerkirschen
  • Dünger
  • Maden
  • Pheromonfalle
  • Kirschessigfliege
  • Apfelwickler
  • Pflaumenwickler
  • Mulchschicht
  • Eisenchlorose
  • Eisenmangel
  • Stachelbeeren
  • Mehltau
  • Grauschimmel
  • Wein
  • Brombeeren
  • Steinobst
  • Kirschen
  • Vogelschutznetz

Mehltau an StachelbeerenFoto: Ivan/Adobe Stock Entdecken Sie Mehltau an Ihren Stachelbeeren, schneiden Sie die Triebspritzen umgehend aus.

Achten Sie auf Mehltau: Kontrollieren Sie gerade bei schwülem Wetter Ihre Stachelbeerbüsche auf Mehltau. Entdecken Sie befallene Triebspitzen, schneiden Sie diese umgehend aus. Führen Sie bei frühen und starkwachsenden Sorten bei der Gelegenheit auch gleich einen Sommer- bzw. Nachernteschnitt durch.

Pflaumenbäume auslichten: Entfernen Sie bei starkwüchsigen Pflaumenbäumen bereits jetzt zu steil wachsende Jahrestriebe. Jetzt sind sie noch weich genug, sodass Sie die Triebe einfach abreißen können. So beseitigen Sie gleichzeitig die schlafenden Augen an der Triebbasis. Durch das frühzeitige Auslichten sorgen Sie dafür, dass mehr Sonnenlicht in die Krone gelangt und die Gefahr von Pilzinfektionen sinkt.

Beerensträucher wässern: Alle Beerenobststräucher stecken jetzt ihre Energie in die Entwicklung und Ausreifung der Früchte. Ist der Boden während dieser Phase zu trocken, leidet die Fruchtqualität. Damit kein Ernteausfall droht, wird jetzt extra viel gewässert. Bei sehr heißem Wetter können Sie morgens und abends gießen. Eine Mulchschicht unter den Sträuchern hält die Feuchtigkeit zusätzlich im Boden.

gvi

Seite 5 von 16

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...