• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten März

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • März
  • Pflanzzeit
  • Pflanzenschnitt
  • Düngung
  • Kompost
  • Astklemmen
  • Obstbäume
  • Beerensträucher
  • Erdbeeren
  • Pfirsich
  • Aprikose
  • Himbeeren
  • Wein
  • Kiwi
  • Brombeeren
  • Kaki
  • Granatapfel
  • Johannisbeeren
  • Stachelbeeren
  • Aronia

Foto: Flora Press/Flowerphotos/Bryce Attwell Achten Sie beim Pfirsich auf die Anordnung der Knospen, um „wahre“ (Foto) und „falsche“ Fruchttriebe zu unterscheiden. Wahre und falsche Fruchttriebe: Beim Pfirsich gibt es sogenannte „wahre“ und „falsche“ Fruchttriebe. Erstere erkennen Sie daran, dass eine spitze Triebknospe von meist zwei rundlichen Blütenknospen umgeben ist. Kürzen Sie diese Triebe auf vier bis sechs Knospenansätze ein, entwickeln sich daran große Früchte. Die falschen Fruchttriebe sind dagegen bis auf die Spitzenknospe nur mit Blütenknospen besetzt. Das bedeutet viele Blüten, aber kaum Blätter, die die Früchte versorgen. Entfernen Sie diese Triebe vollständig.

Frühjahrsputz im Erdbeerbeet: Sofern kein Schnee mehr liegt, schneiden Sie jetzt bei Ihren Erdbeerpflanzen die alten, kranken und verwelkten Blätter ab. Sie behindern sonst nur die frischen Neuaustriebe. Befreien Sie anschließend die Reihen noch von unerwünschten Beikräutern und arbeiten Sie etwas Kompost ein.

Schadbeseitigung bei Obstbäumen: Nehmen Sie Ihre Obstbäu­me jetzt einmal genauer unter die Lupe und entfernen Sie Schäden durch Frostrisse oder Obstbaumkrebs. Schneiden Sie bei größeren Wunden den gesamten Ast 15–20 cm unterhalb ab. Kleinere Schäden können Sie dagegen einfach bis ins gesunde Holz sauber ausschneiden. Denn eine glatte Schnittkante ist die beste Voraussetzung für eine rasche Heilung.

gvi

Seite 6 von 17

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...