• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Oktober

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obst
  • Obstgarten
  • Oktober
  • Erntezeit
  • Obsternte
  • Pflanzzeit
  • Laub
  • Herbstlaub
  • Kompost
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Wildfrüchte
  • Hagebutte
  • Kornelkirsche
  • Esskastanien
  • Maroni
  • Birnen
  • Äpfel
  • Nashi
  • Nüsse
  • Walnüsse
  • Quitten
  • Apfelernte
  • Kiwi
  • Tee
  • Apfelstiege
  • Kleine Frostspanner
  • Leimring

Kiwis müssen nachreifenFoto: Flora Press/FocusOnGarden/Sibylle Pietrek Kiwis müssen nach der Ernte noch ausreichend nachreifen, um genussreif zu werden. Kiwis ausreichend nachreifen lassen: Kiwis reifen in unseren Breiten leider kaum bis zum ersten Frost an der Pflanze aus und sind so zur Ernte hart und geschmacklos. Um die optimale Genussreife zu entwickeln, brauchen sie daher einige Wochen der Nachreife. Lagern Sie die Früchte deshalb nach der Ernte flach ausgebreitet in Kisten bei max. 5 °C. Zum Jahresende sind sie dann weich, süß und aromatisch.

Bei Neupflanzung auf den Boden achten: Pflanzen Sie einen Obstbaum an eine Stelle, an der zuvor dieselbe Art gestanden hat, kann es sein, dass er trotz guter Pflege dauerhaft kümmert. Grund dafür ist die sogenannte Bodenmüdigkeit. Sie resultiert aus der Tatsache, dass die Wurzeln über die Jahre bestimmte Stoffe in den Boden abgegeben haben, auf die junge Wurzeln empfindlich reagieren. Wählen Sie daher besser einen neuen Standort oder tauschen Sie den Boden großzügig aus.

Tauchbad für Äpfel: Reiben Sie für das Lager Äpfel mit einem heißen Tuch ab, entfernen Sie einen Großteil anhaftender Pilzsporen. Noch besser ist ein kurzes Tauchbad in ca. 52 °C heißem Wasser. Bevor die Früchte danach in die Lagerbehälter kommen, müssen sie wieder ganz trocken sein.

gvi

Seite 3 von 17

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...