• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten August

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Stauden
  • Stauden teilen
  • Bart-Iris
  • Iris
  • Rose
  • Rosen
  • Dünger
  • düngen
  • gießen
  • Balkonblumen
  • Ziergarten
  • August
  • Rasen
  • mähen
  • Rasen mähen
  • Mohn
  • Samen
  • reifen
  • Mulch
  • Rasenmulch
  • herbstblühend
  • Zwiebelblumen
  • Krokuss
  • Krokusse
  • Blumenzwiebeln
  • Waldrebe
  • Clematis
  • Pflanzloch
  • Mulchmaterial
  • Dahlien
  • Sonnenbraut
  • Buchsbaum
  • Kriechspindeln
  • Eounymus
  • Bodendecker
  • Fetthenne
  • Sedum
  • Ziererdbeere
  • Fragaria
  • Günsel
  • Purpurglöckchen
  • Heuchera
  • Bleiwurz
  • Steingärten
  • Sommer
  • Schadstellen
  • Nachsaatmischungen
  • Rollrasen
  • Rasenflächen
  • Friesenwälle
  • Staudenbeet
  • Staudenbeete
  • Heidegärten
  • Dahlia
  • Astern
  • Rittersporn
  • Delphinium
  • Anemone

Zierlauch, Königskerze, Salbei, GräserFoto: Neder Zierlauch, Königskerze, Salbei, Gräser: Auch mit Pflanzen, die nicht viel Wasser brauchen, lassen sich Beete dekorativ gestalten.

Pflanzen für trockene Standorte

(bs) Wer im Sommer nicht viel gießen kann (oder möchte), sollte sich unter Pflanzen umsehen, die aus Steppen oder felsigen Bergen stammen. Die meisten lieben kalkhaltige Böden. Darunter sind prächtige Zwiebel- oder Knollen­gewächse wie Zierlauch (Allium), Steppenlilie (Eremurus), Gladiolen (Gladiolus), viele Lilienarten oder auch Herbstzeitlose (Colchicum), die ohne Blätter die sommerliche Trockenzeit über­dauern und ihre schönen Blüten erst im Herbst präsentieren.


Gute Pflanzenkombinationen

(bs) Gute Partner sind Schwert­lilien (Iris germanica), Katzenpfötchen (Anten­naria) und Mauerpfeffer (Sedum-Arten). Zur rosaviolettfarbenen Fetthenne (Sedum telephium) passt die blau blühende Bleiwurz (Cera­tos­tig­ma), zu Kräutern wie Salbei und Ysop kann man Wermut (Artemisia) kombinieren. Zu Königskerzen (Verbascum) die reich blühende gelbe Färberkamille (Anthemis tinctoria). Zu der im Spätsommer blühenden blauen Perovskia erweisen sich die im Frühsommer blühende gelbe Junkerlilie (Asphodeline lu­tea) und Ziergräser wie der Buntblättrige Glatthafer (Arrhenathe­rum elatius) als ideale Partner mit ähnlichen Lebensbedingungen.


Wer mulcht, gießt weniger

(bs) Eine 5–8 cm hohe Mulchschicht aus Kies, Schredder, Rindenmulch oder Borke hält den Boden länger feucht und spart Wasser und Gießarbeit. Außerdem entzieht sie den Unkrautsamen Licht und Luft und verhindern damit deren Keimung.


Iris-Züchtungen pflanzenFoto: Stein Nach der Blüte, wenn sich die Pflanzen im sommerlichen Ruhezustand befinden, ist die beste Gelegenheit, neue Iris-Züchtungen zu pflanzen.

Jetzt Iris pflanzen

(bs) Nach der Blüte, wenn sich die Pflanzen im sommerlichen Ruhe­zu­stand befinden, ist die beste Gelegenheit, neue Züchtungen zu pflanzen. Ab Mitte August bis September beginnen sie erneut zu treiben.

(bs) Irisrhizome wurzeln dicht unter der Oberfläche, also besonders flach. Hitze und Kälte machen ihnen nichts aus, Trockenheit und durchlässige Erde gehören zum Wohlbefinden. Zuviel Kompost und Torf sind ihr Ende, sie verfaulen darin leicht. Die Rhizome sollen offen liegen, von der Sonne beschienen und nicht völlig von Erde bedeckt sein.

(bs) Zwischen den Schwertlilien pflanzt man mit Vorliebe trockenheitsliebende Pflanzen wie frühblühende Zwiebelblumen, Lein (Linum), Gräser, duftende Lilien wie die weiße Madonnen-Lilie (Lilium candidum) oder die im Juli blühende Königs-Lilie (Lilium regale), eine gefragte Kombination in Bauerngärten. Wer möchte, kann mit den neuen Sorten Ton-in-Ton-Pflanzungen anlegen.

 


» Alle Monate des Ziergartenkalenders


Seite 15 von 17

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...