• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten August

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Stauden
  • Stauden teilen
  • Bart-Iris
  • Iris
  • Rose
  • Rosen
  • Dünger
  • düngen
  • gießen
  • Balkonblumen
  • Ziergarten
  • August
  • Rasen
  • mähen
  • Rasen mähen
  • Mohn
  • Samen
  • reifen
  • Mulch
  • Rasenmulch
  • herbstblühend
  • Zwiebelblumen
  • Krokuss
  • Krokusse
  • Blumenzwiebeln
  • Waldrebe
  • Clematis
  • Pflanzloch
  • Mulchmaterial
  • Dahlien
  • Sonnenbraut
  • Buchsbaum
  • Kriechspindeln
  • Eounymus
  • Bodendecker
  • Fetthenne
  • Sedum
  • Ziererdbeere
  • Fragaria
  • Günsel
  • Purpurglöckchen
  • Heuchera
  • Bleiwurz
  • Steingärten
  • Sommer
  • Schadstellen
  • Nachsaatmischungen
  • Rollrasen
  • Rasenflächen
  • Friesenwälle
  • Staudenbeet
  • Staudenbeete
  • Heidegärten
  • Dahlia
  • Astern
  • Rittersporn
  • Delphinium
  • Anemone

Echinacea-BlüteFoto: Breder Ein Distelfalter auf dem Weg zur nächsten Echinacea-Blüte.

Schmetterlinge mögens bunt

(bs) Der süße Duft von Rosen (Rosa) und Jelängerjelieber (Lonicera caprifolium) macht jetzt die Abende zum angenehmen, sinnlichen Erlebnis. Am Tag verlockt das bunte Völkchen der Schmetterlinge zum Beobachten. Sie haben besondere Vorlieben: Auf Schmuckkörbchen (Cosmos bipin­na­tus) und Sommerastern (Callistephus chinensis), auf Witwenblume (Knautia), auch Skabiose genannt, und Ziertabak (Nicotiana sylvestris), auf Stu­den­ten­blumen (Tagetes) und Dost (Origanum vulgare) tummeln sich farbenprächtige Admirale, leuchtend gelbe Zitronenfalter, Pfauenaugen und Landkärtchen.

Mit herbstblühenden Stauden wie Wasserdost (Eupatorium), Fetthenne (Sedum), Goldrute (Soli­da­go), Ysop (Hyssopus) und Gehölzen wie der schönen blaublühenden Bartblume (Caryopteris x clandonensis) und Sommerflieder (Buddleja davidii) lockt man sie in den Garten. Jetzt gibt es viele dieser Pflanzen besonders schön blühend und preisgünstig als Saisonhit.


Sommerblüher für den naturnahen Garten

In naturnahen Gärten sollte es stets blühen! Der Blasenbaum (Koelreuteria paniculata) lockt mit seinem gelben Flor jetzt viele Bienen an. Besonders schön blühen die Bartblume und der filigrane
und zugleich üppige Fenchel, der als Solitärpflanze attraktive Strukturen ins Beet bringt. Seine Doldenblüten locken viele Insekten an.


Balkonpflanzen einkürzen und durch Stecklinge vermehren

(ikv) Damit Beet- und Balkonpflanzen noch kräftig bis spät in den Herbst blühen, können Sie sie nun um ein Drittel einkürzen. Dann bilden sich neue Triebe mit frischen Blütenknospen.

(ikv) Hat man an einzelnen Beet- und Balkonpflanzen besonderen Gefallen gefunden, kann man nun Stecklinge schneiden, die dann als kräftige Jungpflanzen über den Winter kommen. Auch für verschiedene Sträucher ist jetzt die richtige Zeit zur Vermehrung. Die Triebe sind nicht mehr zu weich, aber auch noch nicht verholzt.

(ikv) Jetzt ist auch die richtige Zeit dafür, von Balkonblumen (z.B. Pelargonien, im Volksmund Geranien genannt, und Fuchsien) Stecklinge abzunehmen. Entfernen Sie die Knospen und Blüten, damit die Stecklinge ihre Kraft in die Wurzelbildung stecken und nicht für die Blüte verbrauchen.


Für einen bienenfreundlichen und naturnahen Garten

(ikv) Ein bienenfreundlicher, naturnaher Garten, in dem z.B. Ballonblume, Blutweiderich und Borretsch, Ehrenpreis, Eibisch, Fetthenne und Flockenblume, Kapuzinerkresse, Katzenminze, Kornblume, Nachtkerze, Bienenfreund und Phlox, Ringelblume, Roter Sonnenhut, Sonnenblume
und Schmuckkörbchen oder Fenchel sowie Him- und Brombeeren, Efeu, Bartblume und Lavendel blühen, bietet Bienen, Wildbienen und anderen Insekten im August noch Pollen und Nektar. Sie locken damit Schwebfliegen, Florfliegen und verschiedene kleine Schlupfwespen an, deren Larven
kleine Gartenschädlinge wie Blattläuse vertilgen, und verschiedenartige Wespen, die sich u.a. von lästigen Fliegen ernähren. 

 


» Alle Monate des Ziergartenkalenders


Seite 14 von 17

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...