• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten August

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Stauden
  • Stauden teilen
  • Bart-Iris
  • Iris
  • Rose
  • Rosen
  • Dünger
  • düngen
  • gießen
  • Balkonblumen
  • Ziergarten
  • August
  • Rasen
  • mähen
  • Rasen mähen
  • Mohn
  • Samen
  • reifen
  • Mulch
  • Rasenmulch
  • herbstblühend
  • Zwiebelblumen
  • Krokuss
  • Krokusse
  • Blumenzwiebeln
  • Waldrebe
  • Clematis
  • Pflanzloch
  • Mulchmaterial
  • Dahlien
  • Sonnenbraut
  • Buchsbaum
  • Kriechspindeln
  • Eounymus
  • Bodendecker
  • Fetthenne
  • Sedum
  • Ziererdbeere
  • Fragaria
  • Günsel
  • Purpurglöckchen
  • Heuchera
  • Bleiwurz
  • Steingärten
  • Sommer
  • Schadstellen
  • Nachsaatmischungen
  • Rollrasen
  • Rasenflächen
  • Friesenwälle
  • Staudenbeet
  • Staudenbeete
  • Heidegärten
  • Dahlia
  • Astern
  • Rittersporn
  • Delphinium
  • Anemone

Chinesische BleiwurzFoto: Marc/Adobe Stock Ein anspruchsloser Bodendecker mit auffallender Blütenfarbe ist die Chinesische Bleiwurz. Pflegeleichter Bodendecker: Sind Sie noch auf der Suche nach einem besonderen Bodendecker? Dann könnte vielleicht die Chinesische Bleiwurz (Cera­tos­tig­ma plumbaginoides) etwas für Sie sein. Die Pflanzen überzeugen nicht nur ab September mit unzähligen enzianblauen Blüten, sie sind auch äußerst pfle­ge­leicht. Weder heiße Sommer noch kalte Winter können ihnen etwas anhaben, und sowohl sandige als auch lehmige Böden kommen als Standort infrage.

Sommerblumenpflege: Damit die Blütezeit der Sommerblumen bis zum Frost anhält, entfernen Sie regelmäßig Verblühtes. So bilden die Pflanzen neue Triebe und Knospen. Auch zu lang und licht gewordene Balkonblumen wie Blaues Gänseblümchen, Petunie, Zauberglöckchen oder Zweizahn belohnen einen Rückschnitt mit neuen Blüten. Schneiden Sie die Pflanzen dafür um etwa ein Drittel zurück und düngen Sie sie anschließend. Bereits nach wenigen Wochen zeigen sich die neuen Blüten, die dann bis weit in den Herbst halten.

Bei Hitze früh gießen: Ist es in diesen Tagen heiß und trocken, gießen Sie Ihre Pflanzen im Garten am besten in den frühen Morgenstunden. Achten Sie dabei darauf, das Wasser nicht auf den Blättern zu verteilen, sondern direkt den Wurzelbereich zu gießen. Dabei ist es wichtig, so viel zu wässern, dass das Wasser auch bis in tiefere Bodenschichten gelangen kann.

gvi

Seite 3 von 17

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...