• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Dezember

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • Dezember
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Vlies
  • Pflanzzeit
  • Anhäufeln
  • Herbstlaub
  • Immgergrüne
  • Stechpalme
  • Ilex
  • Felsenmispel
  • Schneeball
  • Kirschlorbeer
  • Buchsbaum
  • Efeu
  • Kamelien
  • Hanfpalme
  • Feige
  • Aukube
  • Rosen
  • Winterjasmin
  • Zaubernuss

Runzelblättriger SchneeballFoto: Omika/Fotolia.com Hängende Blätter sind für den Run­zel­blätt­ri­gen Schneeball im Winter völlig normal und nicht weiter schlimm. (gvi) Warme Füße für Topfpflanzen: Fensterbänke aus Stein kühlen im Winter stark aus. Insbesondere tropische Zimmerpflanzen wie Usambaraveilchen oder Flam­men­des Käthchen kommen damit aber nur schlecht zurecht und beginnen zu kränkeln. Gießen Sie deshalb im Winter nur mit lauwarmem Wasser und legen Sie eine Styroporplatte unter die Töpfe, das schützt die Pflanzen vor kalten „Füßen“.

(gvi) Topfazaleen feucht halten: Topfazaleen gehören zu den klassischen Winterblühern auf der Fensterbank. Damit Sie möglichst lange Freude an der Blütenpracht haben, sollten Sie den Erdballen niemals austrocknen lassen. Ist die Pflanze nämlich erst einmal im Tro­cken­stress, lässt sie sofort alle Blütenblätter fallen und erholt sich meist nicht mehr. Tauchen Sie den Pflanz­topf am besten ein- bis zweimal die Woche in lau­war­mes Wasser, um so eine konstante Feuchtigkeit zu halten.

(gvi) Hängende Blätter: Wenn der immergrüne Run­zel­blätt­ri­ge Schneeball (Viburnum rhytidophyllum) im Laufe des Winters sei­ne Blätter hängen lässt, dann ist das kein Anzeichen für eine Krankheit, sondern völlig normal. Im Frühjahr wird er wieder wie gewohnt aussehen. Damit das aber so ist, sollten Sie ihn in län­geren frostfreien Trockenperioden mit Wasser versorgen, das gilt auch für alle anderen immergrünen Gehölze.

Seite 10 von 17

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...