• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Dezember

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • Dezember
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Vlies
  • Pflanzzeit
  • Anhäufeln
  • Herbstlaub
  • Immgergrüne
  • Stechpalme
  • Ilex
  • Felsenmispel
  • Schneeball
  • Kirschlorbeer
  • Buchsbaum
  • Efeu
  • Kamelien
  • Hanfpalme
  • Feige
  • Aukube
  • Rosen
  • Winterjasmin
  • Zaubernuss

Hauptvermehrungszeit für BuchsbaumFoto: Die Grüne Kamera Die Hauptvermehrungszeit für Buchsbaum ist im Herbst, bei frostfreiem Wetter können Sie ihn aber auch jetzt noch vermehren. In jedem Fall sollten die Stecklinge vor zu strengen Frösten mit Vlies geschützt werden.

Ziergehölze durch Steckhölzer vermehren

(gvi) Zwischen November und Januar lassen sich bei frostfreiem Wetter gut Ziergehölze wie Buchsbaum, Liguster und Deutzie durch Stecklinge bzw. Steckhölzer vermehren. Schneiden Sie dafür ca. 10–15 cm lange Triebstücke aus dem oberen Drittel der Pflanzen. Wenn der Boden noch nicht gefroren ist, können Sie die Steckhölzer direkt ins Beet stecken, zum Schutz sollten Sie sie aber mit Vlies abdecken. Andernfalls müssen Sie sie bis zum Frühjahr zwischenlagern. Das funktioniert am bes­ten, wenn Sie sie in ein mit feuchtem Sand gefülltes Behältnis stecken und bis zum Frühjahr an einen möglichst kalten und dunklen Platz stellen.


Formgehölze vom Schnee befreien

(gvi) In einem schneereichen Winter kann es ratsam sein, wenn Sie von Zeit zu Zeit immergrüne Gehölze von der Schneelast befreien, damit die Äste nicht abbrechen. Vor allem geschlossene Formen wie dichte Kugeln und Kegel brechen häufig auseinander. Sie können die Pflanzen entweder mit einem Besen abkehren oder einfach kräftig schütteln.


Kübelpflanzen vorsichtig gießen

(gvi) Gut gemeintes häufiges Gießen schadet Kübelpflanzen im Winterquartier sehr. Denn die Pflanzen machen zurzeit eine Winterruhe und brauchen dementsprechend nur wenig Wasser. Ein zu feuchter Wurzelballen kann da schnell zu Wurzelfäulnis führen. Am sichersten ist es, wenn Sie die Erdballen alle 14 Ta­ge mit der Fingerprobe kontrollieren. Stecken Sie dazu einen Finger in den Topf, und nur wenn der Boden auch an der Fingerspitze trocken ist, müssen Sie gießen.

 


» Alle Monate des Ziergartenkalenders


Seite 11 von 17

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...