• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Dezember

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • Dezember
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Vlies
  • Pflanzzeit
  • Anhäufeln
  • Herbstlaub
  • Immgergrüne
  • Stechpalme
  • Ilex
  • Felsenmispel
  • Schneeball
  • Kirschlorbeer
  • Buchsbaum
  • Efeu
  • Kamelien
  • Hanfpalme
  • Feige
  • Aukube
  • Rosen
  • Winterjasmin
  • Zaubernuss

SchneeheideFoto: Stein Ein Blütenmeer im Winter bietet die Schneeheide.

Farbkleckse im Wintergrau

Schneeheide sorgt mitten im Winter für far­ben­präch­tige Blütenteppiche in – je nach Sorte – Lila, Weinrot, Rosa und Weiß. Be­sonders attraktiv ist sie in Vorgärten, Steingärten und in Heidegärten. Pflan&zen Sie Schneeheide in größeren Gruppen. Frisch Gepflanztes friert im Winter leicht hoch, dabei reißen die Wurzeln ab. Kontrollieren Sie ab und zu und treten Sie die Pflanzen gelegentlich wieder an.


Winterblüher in den Startlöchern

Winterjasmin (Jasminum nudiflorum) erfreut mit seinen hellgelben Blütchen ab Dezember. Er blüht in milden Wintern nach und nach üppig bis März. Das stark verzweigte Gehölz mit 2 m langen, dünnen, überhängenden Trieben be­nötigt ein Klettergerüst. Breiten Sie die Triebe fächerförmig aus und binden Sie sie dann an. Nachwach­sende peitschenartige Triebe hält man durch Rückschnitt nach der Blüte in gefälliger Form. Die dunkelgrünen lanzettlichen Blättchen erscheinen erst nach der Blüte im Frühling.

Kaum sind die Festtage vergangen, öffnen sich die je nach Sorte goldgelben, zitronengelben oder rostroten Blütchen der Zaubernuss (Hamamelis mollis). Ihre lange Blütezeit reicht von Januar bis Anfang April und passt damit besonders gut zu Lenzrosen und Schneeheide (Erica carnea).


Zweitverwertung des Weihnachtsbaumes

(bs) Bevor Sie Ende des Monats Ihren Weihnachtsbaum entsorgen, denken Sie daran, dass Sie die Zweige noch gut verwenden können: Legen Sie sie über Stauden, Kräuter und Rosen. Dort bieten sie Windschutz und leichten Schatten, der Temperaturunterschiede ausgleicht und vor zu frühem Austrieb schützt. Das Abdecken hilft auch den Frühlingsblühern auf Gräbern und Bee­ten.


Terrassentöpfe sicher überwintern

(bs) Viele schöne Sukkulenten wie Hauswurz (Sempervivum), Steinbrech (Saxifraga), Fetthenne (Sedum) oder auch Stauden haben sich im Laufe des Jahres in Töpfen auf der Terrasse an­ge­sam­melt. Sie sind zwar winterhart, vertragen aber keine Nässe.

Verwenden Sie Kisten, in denen Sie die Töpfe dicht aneinander stellen. Die Lücken können Sie mit Laub oder Zeitungspapier zustopfen. So macht das Ganze einen ordentlichen Eindruck und kann leicht im Freien unter einem schüt­zenden Dachüberstand oder dicht an einer Mauer überwintern.

 


» Alle Monate des Ziergartenkalenders


Seite 12 von 17

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...