• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Dezember

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • Dezember
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Vlies
  • Pflanzzeit
  • Anhäufeln
  • Herbstlaub
  • Immgergrüne
  • Stechpalme
  • Ilex
  • Felsenmispel
  • Schneeball
  • Kirschlorbeer
  • Buchsbaum
  • Efeu
  • Kamelien
  • Hanfpalme
  • Feige
  • Aukube
  • Rosen
  • Winterjasmin
  • Zaubernuss

SchneeheideFoto: Stein Ein Blütenmeer im Winter bietet die Schneeheide.

Farbkleckse im Wintergrau

Schneeheide sorgt mitten im Winter für far­ben­präch­tige Blütenteppiche in – je nach Sorte – Lila, Weinrot, Rosa und Weiß. Be­sonders attraktiv ist sie in Vorgärten, Steingärten und in Heidegärten. Pflan&zen Sie Schneeheide in größeren Gruppen. Frisch Gepflanztes friert im Winter leicht hoch, dabei reißen die Wurzeln ab. Kontrollieren Sie ab und zu und treten Sie die Pflanzen gelegentlich wieder an.


Winterblüher in den Startlöchern

Winterjasmin (Jasminum nudiflorum) erfreut mit seinen hellgelben Blütchen ab Dezember. Er blüht in milden Wintern nach und nach üppig bis März. Das stark verzweigte Gehölz mit 2 m langen, dünnen, überhängenden Trieben be­nötigt ein Klettergerüst. Breiten Sie die Triebe fächerförmig aus und binden Sie sie dann an. Nachwach­sende peitschenartige Triebe hält man durch Rückschnitt nach der Blüte in gefälliger Form. Die dunkelgrünen lanzettlichen Blättchen erscheinen erst nach der Blüte im Frühling.

Kaum sind die Festtage vergangen, öffnen sich die je nach Sorte goldgelben, zitronengelben oder rostroten Blütchen der Zaubernuss (Hamamelis mollis). Ihre lange Blütezeit reicht von Januar bis Anfang April und passt damit besonders gut zu Lenzrosen und Schneeheide (Erica carnea).


Zweitverwertung des Weihnachtsbaumes

(bs) Bevor Sie Ende des Monats Ihren Weihnachtsbaum entsorgen, denken Sie daran, dass Sie die Zweige noch gut verwenden können: Legen Sie sie über Stauden, Kräuter und Rosen. Dort bieten sie Windschutz und leichten Schatten, der Temperaturunterschiede ausgleicht und vor zu frühem Austrieb schützt. Das Abdecken hilft auch den Frühlingsblühern auf Gräbern und Bee­ten.


Terrassentöpfe sicher überwintern

(bs) Viele schöne Sukkulenten wie Hauswurz (Sempervivum), Steinbrech (Saxifraga), Fetthenne (Sedum) oder auch Stauden haben sich im Laufe des Jahres in Töpfen auf der Terrasse an­ge­sam­melt. Sie sind zwar winterhart, vertragen aber keine Nässe.

Verwenden Sie Kisten, in denen Sie die Töpfe dicht aneinander stellen. Die Lücken können Sie mit Laub oder Zeitungspapier zustopfen. So macht das Ganze einen ordentlichen Eindruck und kann leicht im Freien unter einem schüt­zenden Dachüberstand oder dicht an einer Mauer überwintern.

 


» Alle Monate des Ziergartenkalenders


Seite 12 von 17

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...