• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Dezember

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • Dezember
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Vlies
  • Pflanzzeit
  • Anhäufeln
  • Herbstlaub
  • Immgergrüne
  • Stechpalme
  • Ilex
  • Felsenmispel
  • Schneeball
  • Kirschlorbeer
  • Buchsbaum
  • Efeu
  • Kamelien
  • Hanfpalme
  • Feige
  • Aukube
  • Rosen
  • Winterjasmin
  • Zaubernuss
Wurzelballen in Kübeln schützen

(ikv) Balkone, Terrassen und Eingangsbereiche werden häufig mit Stauden und kleinen Gehölzen in Töpfen und anderen Gefäßen geschmückt. Im Winter kommt es vor allem bei Dauerfrost zu 
Problemen, und zwar deutlich stärker als bei Pflanzen im Beet, wo die Erde nur langsam von oben nach unten einfriert. Die tieferen Bodenschichten sind meist noch lange frostfrei, sodass hier das Bodenwasser für die Wurzeln immer noch verfügbar ist. Anders sieht es bei Pflanzen in Gefäßen aus: Hier dringt der Frost von allen Seiten in den Wurzelballen ein, sodass auch der gesamte Wasservorrat einfriert. Die Wurzeln können keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen, und die Pflanzen vertrocknen schließlich („Frosttrocknis“). Besonders betroffen sind immergrüne Laub- und Nadelgehölze, da sie auch im Winter größere Wassermengen verdunsten.
Folglich brauchen die Wurzelballen aller winterharten Kübelpfl anzen ausreichend  Schutz vor dem 
Durchfrieren. Hierzu können Sie Jutesäcke, Noppenfolie, Kokos- oder Sisalmatten oder Wintervlies 
in mehreren Lagen um die Gefäße wickeln und diese auf Styroporplatten stellen. Kleine Töpfe können Sie auch in große, mit Laub gefüllte Kübel „versenken“. Zusätzlich können Sie Ihre Kübelpfl anzen an eine geschützte Stelle an der Hauswand rücken und den Wurzelballen von oben mit Laub und Reisig bedecken. Um Staunässe zu vermeiden, sollten Sie alle Untersetzer entfernen und an milden Tagen bei Bedarf gießen.

Seite 15 von 17

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...